Wegovy und Ozempic – Effektive Medikamente zum Abnehmen auf Rezept

Inhalt

Adipositas und Wegovy

Adipositas ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die viele Menschen auf der ganzen Welt betrifft und oft mit zahlreichen gesundheitlichen Herausforderungen einhergeht. Für Dich als Betroffenen kann es besonders schwierig sein, dauerhaft und erfolgreich Gewicht zu reduzieren. Hier kommen Wegovy® und andere Medikamente wie Ozempic ins Spiel – beides sind bahnbrechende Medikamente, die sich einen Wirkstoff teilen und die neue Hoffnung für Menschen mit Adipositas bieten.

Wegovy®: Deine effektive Gewichtsabnahme mit Sättigungskontrolle

Wegovy® ist ein innovatives Medikament, das speziell für Menschen mit Adipositas entwickelt wurde. Es enthält den Wirkstoff Semaglutid, der das Sättigungsgefühl steigert und den Appetit kontrolliert. Durch die Einnahme von Wegovy® können Patienten schneller ein Gefühl der Sättigung erreichen und somit die Versuchung zu übermäßigem Essen reduzieren. Es hat sich in klinischen Studien als wirksam und gut verträglich erwiesen und ist für Erwachsene mit einem BMI von 30 oder höher zugelassen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Adipositas weitreichende Auswirkungen auf Deine Gesundheit haben kann, sowohl physisch als auch psychisch. Neben den offensichtlichen physischen Belastungen, wie Gelenkproblemen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kann überschüssiges Gewicht auch die psychische Gesundheit beeinflussen. Betroffene leiden unter einem verminderten Selbstwertgefühl, Angstgefühlen oder Depressionen, da sie sich mit dem allgegenwärtigen gesellschaftlichen Druck konfrontiert sehen. Es geht bei der Entscheidung, WeGovy einzusetzen, nicht nur um die äußere Erscheinung, sondern vielmehr darum, Dein Wohlbefinden ganzheitlich zu verbessern. Unsere erfahrenen Ärzte berücksichtigen Deine individuellen Bedürfnisse und Sorgen und unterstützen Dich dabei, die bestmögliche Behandlungsoption zu finden.

Ozempic: Effektive Unterstützung auf dem Weg zur Gewichtsabnahme

Wegovy vs. Ozempic – welches ist das richtige?

Ozempic ist ein ähnliches Medikament, das bei der Gewichtsabnahme hilfreich sein kann. Es enthält ebenfalls den Wirkstoff Semaglutid und wird ebenfalls zur Behandlung von Adipositas eingesetzt. Welches Medikament ist denn nun das richtige? WeGovy oder Ozempic? Die richtige Wahl triffst Du am besten mit Deinem Online-Arzt zusammen. Sowohl Wegovy®, als auch Ozempic können bei der Gewichtsabnahme unterstützen und haben sich als wirksam und sicher erwiesen. Die Entscheidung für das eine oder andere Medikament hängt von individuellen Faktoren und der Beratung durch einen Arzt ab. Bei DrAnsay stehen Dir unsere Online-Ärzte bereit, um Dich bei Deiner Reise zu einem gesünderen Leben zu begleiten. Unsere Video-Konsultationen ermöglichen es Dir, individuell betreut zu werden und eine maßgeschneiderte Behandlung für Dein Adipositas zu erhalten. Bei Eignung erhältst Du von unseren Ärzten ein Privatrezept für Wegovy®, das Du bequem einlösen kannst.

Das ultimative Fazit

Adipositas ist eine ernsthafte Erkrankung, die weltweit viele Menschen betrifft und mit verschiedenen gesundheitlichen Herausforderungen einhergeht. Wegovy® ist ein bahnbrechendes Medikament, welches Menschen mit Adipositas neue Hoffnung bietet. Wegovy® enthält den Wirkstoff Semaglutid, der das Sättigungsgefühl steigert und den Appetit kontrolliert, während Ozempic ähnlich wirkt und ebenfalls bei der Gewichtsabnahme helfen kann. Die Entscheidung zwischen beiden Medikamenten sollte mit einem Online-Arzt getroffen werden, der individuelle Faktoren berücksichtigt. Adipositas beeinflusst nicht nur die physische Gesundheit, sondern auch die psychische Gesundheit, weshalb eine ganzheitliche Behandlung wichtig ist. Unsere erfahrenen Ärzte bei DrAnsay unterstützen Dich dabei, die beste Behandlungsoption für Deine individuellen Bedürfnisse zu finden. Übernimm die Kontrolle über Deine Gesundheit und starte jetzt in einen fitteren und glücklicheren Alltag mit Wegovy® oder Ozempic. 

Übernimm die Kontrolle über Deine Gesundheit und Dein Gewicht wieder – entdecken Wegovy® und starte jetzt in einen fitteren und glücklicheren Alltag!

Loading

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Comment
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Markus Middendorf
Markus Middendorf
1 Monat zuvor

Wie sind die Erfahrungen bei Euch

Last edited 1 Monat zuvor by Markus Middendorf

Mehr zu diesen Themen findest Du auch auf unserem Instagram – oder Telegram Channel.

Hinweis: Dieser journalistische Beitrag ohne jegliche Haftung enthält keine Heilversprechen, Werbung oder ärztliche Beratung.

Trage Dich jetzt hier mit Deiner Emailadresse ein und erhalte alle Audios und Infos zu den Lunchtime Friends.

ACHTUNG: Suchtgefahr!

Falls Du süchtig bist oder wirst, findest Du Hilfe z. B. hier.

 

10 % bis 30 % (Fußnoten 1 & 2) der Cannabis-Konsumenten werden süchtig, d. h. sie können nicht aufhören, Cannabis zu konsumieren, obwohl es gesundheitliche und soziale Probleme verursacht.
Die Suchtgefahr ist bei Personen größer, die Cannabis häufiger und bereits als Jugendliche konsumieren.(3)
Süchtige haben auch ein höheres Risiko für andere negative Folgen, wie z. B. Probleme mit der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis und dem Lernen.

Folgende Anzeichen deuten auf eine Cannabis-Sucht hin (4):

- Verlangen nach Cannabis oder Entzugserscheinungen ohne Cannabis.
- Erfolgloser Versuch, mit dem Cannabiskonsum aufzuhören.
- Cannabis zu konsumieren, obwohl es körperliche oder psychische Probleme verursacht.
- Cannabis zu konsumieren, obwohl es Vernachlässigung oder sonstige Probleme mit Familie, Freunden oder Kollegen verursacht.
- Cannabiskonsum in riskanten Situationen, z. B. beim Autofahren.
- Mehr Cannabiskonsum als beabsichtigt oder viel Zeit mit Cannabis zu verbringen.
- Das Bedürfnis, mehr Cannabis zu konsumieren, um den gleichen Rausch zu erleben.

 

(1) Lopez-Quintero C, de los Cobos JP, Hasin DS, et al. Probability and predictors of transition from first use to dependence on nicotine, alcohol, cannabis, and cocaine: Results of the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions (NESARC). Drug and Alcohol Dependence. 2011;115(1-2):120-130.
(2) Hasin DS, Saha TD, Kerridge BT, et al. Prevalence of marijuana use disorders in the United States between 2001-2002 and 2012-2013. JAMA Psychiatry. 2015;72(12):1235-1242.
(3) Winters KC, Lee C-YS. Likelihood of developing an alcohol and cannabis use disorder during youth: association with recent use and age. Drug and Alcohol Dependence. 2008;92(1-3):239-247.
(4) American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5th ed). Washington, DC; 2013.

WICHTIG:

Du kannst im folgenden Fragebogen für diese „5 Min. AU“ ohne Gespräch eine Arzt-Adresse in allen deutschen Städten auswählen, die dann auch auf Deiner deutschen Krankschreibung steht.

Falls Dein Arbeitgeber jedoch streng ist, wähle auf der Startseite lieber die AU per Videochat mit deutschem Arzt inkl. 100% Lohngarantie!:

Denn Dein Arbeitgeber kann einen Unterschied der „5 Min. AU“ zur normalen AU vom Praxisarzt nur erkennen, falls er so misstrauisch ist, dass er bei der Ärztekammer vergeblich nachfragt. Alle Privatärzte für die „5 Min. AU“ sind nämlich international tätig und daher nur im Ausland registriert.
Deren Krankschreibungen sind aber rechtlich genauso gültig wie von einem deutschen Arzt, da das Gesetz nur eine „ärztliche Bescheinigung“ fordert, also ohne Beschränkung auf den Ort der Arztzulassung (§ 5 Absatz 1, Satz 2 EntgFG).
Zur Aufklärung Deines Arbeitgebers sende ihm gern unser Info-Schreiben. Zudem gibt es vereinzelt Gerichte, die im Streitfall den Beweiswert einer AU mit Videochat viel höher bewerten, da sie behaupten, die Videochat-Pflicht für Kassenärzte gelte auch für Privatärzte.