Zwecks Vor-Diagnose Deiner ADHS bestätigst Du durch Nutzung dieses Services Folgendes:
Mehr als einer dieser Umstände liegt bei Dir seit über 3 Monaten regelmäßig vor:
• Aufmerksamkeitsstörungen
• Konzentrationsschwäche
• Impulsivität
• Innere Unruhe
• Hyperaktivität
Da bei etwa 10 % der Cannabis-Konsument:innen das Risiko einer Abhängigkeit besteht, solltest Du eine Online-Cannabis-Therapie nur starten, wenn ein Praxis-Arzt oder eine Praxis-Ärztin Deine Beschwerden bereits diagnostiziert hat und Du alle alternativen Therapien mit geringeren Nachteilen vergeblich ausprobiert hast.
Hier siehst Du im Vergleich die gemäß Studien geeignetsten Therapien gegen Deine Beschwerden mit Vor- und Nachteilen:
a) Medikamentöse Behandlung (Quelle)
Vorteile:
Stimulanzien wie Methylphenidat und Amphetamine sind sehr effektiv bei der Verbesserung von Konzentration, Impulsivität und Hyperaktivität. Nicht-Stimulanzien wie Atomoxetin, Guanfacin und Clonidin können ebenfalls hilfreich sein.
Nachteile:
Mögliche Nebenwirkungen wie Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Herzrasen.
Außerdem sprechen nicht alle Patient:innenen gut auf Medikamente an.
b) Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) (Quelle)
Vorteile:
Hilft Dir dabei, neue Strategien im Umgang mit ADHS-Symptomen zu entwickeln, z.B. bei Zeitmanagement, Organisation und Impulsivität.
Kann Dein Selbstvertrauen und Deine Selbstwahrnehmung verbessern.
Nachteile:
Erfordert Deine aktive Mitarbeit und regelmäßige Therapiesitzungen.
Nicht für alle Patient:innenen gleich geeignet.
c) Andere Therapieformen
Gruppentherapie:
Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr hilfreich sein.
Achtsamkeitsbasierte Therapien:
Können Deine Konzentration und Emotionsregulation verbessern.
Ergotherapie:
Hilft Dir dabei, Dein Umfeld an Deine Bedürfnisse anzupassen.
ADHS-Coaching:
Unterstützt Dich beim Erreichen Deiner persönlichen Ziele.
d) Cannabis-Therapie
Vorteile:
Cannabis könnte kurzfristig die Symptome von ADHS wie Hyperaktivität und Impulsivität lindern.
Einige Patient:innenen berichten, dass Cannabis ihnen dabei hilft, besser mit den ADHS-Symptomen umzugehen.
Nachteile:
Es gibt noch nicht genug Forschung, um die Wirksamkeit von Cannabis bei ADHS eindeutig zu belegen.
Cannabis kann abhängig machen und langfristig die Konzentration und Hirnleistung beeinträchtigen.
Der Konsum von Cannabis, insbesondere in jungen Jahren, kann das Risiko für psychische Probleme erhöhen.
Die für Dich beste Therapie hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Am effektivsten ist meist eine Kombination aus Medikamenten, Psychotherapie und anderen Unterstützungsangeboten.
Wenn Du Cannabisblüten für die Behandlung von ADHS auswählen möchtest, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten:
Unterschiede zwischen THC und CBD:
THC ist der Hauptwirkstoff in Cannabis, der für den „High“-Effekt verantwortlich ist. Je höher der THC-Gehalt, desto stärker sind die psychoaktiven Wirkungen wie Euphorie, Entspannung und Müdigkeit. Allerdings kann ein hoher THC-Gehalt auch unangenehme Nebenwirkungen wie Angstzustände, Paranoia und Koordinationsstörungen verursachen. (Quelle)
CBD hingegen hat keine psychoaktiven Eigenschaften und kann sogar die unerwünschten Effekte von THC abmildern. Studien deuten darauf hin, dass CBD die positiven Wirkungen von THC wie Schmerzlinderung und Stimmungsaufhellung intensivieren kann, ohne dabei die negativen Nebenwirkungen zu verstärken. Je höher also der CBD-Gehalt im Verhältnis zum THC-Gehalt ist, desto weniger Risiken gehen von den Cannabisblüten aus. (Quelle)
Achte beim Konsum von Cannabisprodukten also darauf, dass der CBD-Gehalt im Vergleich zum THC-Gehalt möglichst hoch ist, um die Risiken zu minimieren. So kannst Du die Vorteile von Cannabis besser nutzen, ohne die unangenehmen Nebenwirkungen in Kauf nehmen zu müssen.
Zwischen “Genetik” – Sativa, Indica und Hybrid:
Sativa-Cannabisblüten haben einen hohen THC-Gehalt und wirken eher stimulierend und aufputschend. Sie können deine Kreativität und Produktivität steigern und sind daher ideal für den Konsum tagsüber. Sativa-Sorten können aber auch bei Depressionen, Angststörungen und Müdigkeit helfen, da sie die Stimmung aufhellen und die Energie erhöhen können.
Indica-Cannabisblüten haben hingegen einen höheren CBD-Gehalt und daher eine entspannende, beruhigende Wirkung. Sie können bei Schlafstörungen, Angstzuständen und chronischen Schmerzen hilfreich sein, da sie Entspannung und Müdigkeit fördern. Indica-Sorten sind daher ideal für den Konsum am Abend oder vor dem Schlafengehen.
Hybride Cannabisblüten kombinieren die Eigenschaften von Sativa und Indica. Sie können je nach Zusammensetzung eine ausgewogene Wirkung zwischen stimulierend und entspannend entfalten. Hybride Cannabisblüten können daher vielseitig eingesetzt werden, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln.
Jede:r reagiert anders auf Cannabis. Probier daher am besten verschiedene geeignete Cannabisblüten aus, um die Sorte mit der besten Wirkung gegen Deine Beschwerden zu finden. Pro Bestellung kannst Du bis zu 3 verschiedene Sorten auswählen.
Beginne mit einer niedrigen Dosis und passe sie langsam an, bis Du die für Dich optimale Wirkung findest. Starte mit einer Dosis von 2-3 mg THC pro Tag, d.h. 10-15 mg getrocknete Blüte mit 20 % THC-Gehalt. Beobachte dabei auch mögliche Nebenwirkungen wie einen „Cannabis-Kater“ am nächsten Morgen.
Am besten konsumierst Du die Blüten in einem Verdampfer, da die Wirkstoffe so schnell aufgenommen werden, jedoch ohne die Nachteile des Rauchens.
Falls Du nach dem Durchlesen und der Bestätigung der Informationen hier eine Online-Cannabis-Therapie bevorzugst, kannst Du auf der nächsten Seite auf unserer Apotheken-Plattform alle verfügbaren Cannabisblüten vergleichen und auswählen (max. 3 Sorten). Filtere z.B. nach THC- und CBD-Gehalt sowie nach den “Genetiken” Indica (entspannend), Sativa (anregend) oder Hybrid (beides).
Die verfügbaren Versandapotheken siehst Du in der Filteransicht oder beim Klick auf den Preis.
Beantworte dann im Anschluss einen Fragebogen, damit eine:r der Ärzt:innen nach Verifizierung und ggfs. einem Gespräch Dein Rezept für die ausgewählten Blüten ausstellt. Nur unsere Ärzt:innen entscheiden, ob, inwieweit und welche Cannabisblüten Dir verschrieben werden. Das Rezept geht anschließend automatisch online an Deine zuvor ausgewählte Versandapotheke, die Dich dann um Zahlung bittet und Dir die Cannabisblüten nach Hause liefert. Fertig!
Die Besonderheiten der Fernbehandlung liest Du hier.
Bei unerwarteten Beschwerden wende Dich sofort an Deinen Hausarzt oder Deine Hausärztin und kontaktiere im Ernstfall den Notruf unter der 112.
Zur Blütenauswahl