Warum DrAnsay?
heart icon
Über 3 Mio. Behandlungen
package icon
Diskreter Versand
padlock icon
SSL-gesichert
clover icon
Geprüfte Apotheken
heart icon
Über 3 Mio. Behandlungen
package icon
Diskreter Versand
padlock icon
SSL-gesichert
clover icon
Geprüfte Apotheken
DrAnsay Logo
Elke Habekost
Elke Habekost
Redakteurin
Lesezeit:
4 Minuten
Veröffentlichungsdatum
22.10.2025
Schlafstörungen & Insomnie: Wie ausbleibende Erholung den Alltag erschwert
Self-Care

Schlafstörungen & Insomnie: Wie ausbleibende Erholung den Alltag erschwert

Schlafstörungen & Insomnie: Wie ausbleibende Erholung den Alltag erschwert

Etwa sechs Millionen Deutsche leiden an Schlafstörungen. Doch was steckt hinter der Volkskrankheit und welche Ansätze helfen wirklich? DrAnsay klärt auf.



Kommt dir das bekannt vor: Die Augen sind schwer, der Körper schreit nach Ruhe, aber der Kopf kann einfach nicht abschalten. Die Gedanken drehen sich im Kreis, die Minuten auf der Uhr werden zu Feinden – und irgendwann kündigt sich die Dämmerung an, ohne dass man wirklich Schlaf bekommen hat. Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an Insomnie. Doch was versteht man eigentlich unter Schlafstörungen? So viel sei bereits verraten: Hinter der Erkrankung, die Kopf und Seele belastet, steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermutet.



Was sind Schlafstörungen?

Wichtig ist zu wissen: Nur, weil du ab und an nicht sofort einschlafen kannst, hast du noch keine Schlafstörung. Von Schlafstörungen sprechen Mediziner:innen, wenn man regelmäßig mit Ein- oder Durchschlafproblemen zu kämpfen hat, mindestens an drei Tagen in der Woche über einen Zeitraum von einem Monat. Durch den Schlafmangel fühlen sich Betroffene morgens nicht erholt, sind tagsüber erschöpft und häufig gereizt. 



Ursachen von Schlafstörungen

Doch woher kommen Schlafstörungen eigentlich? Stress im Job oder Privatleben, psychische Erkrankungen wie Depressionen, körperliche Beschwerden wie Schmerzen oder Herzprobleme, aber auch Medikamente (z. B. bestimmte Blutdruck- oder Asthmamittel) können uns den Schlaf rauben. Auch ungesunde Angewohnheiten tragen dazu bei, dass selbst bei größter Erschöpfung an Schlaf nicht zu denken ist. Zu viel Koffein, unregelmäßige Schlafenszeiten oder Grübelattacken im Bett halten wach. Auch genetische Veranlagung oder Schichtarbeit sind bekannte Risikofaktoren für eine Schlafstörung.



Welche Formen gibt es?

Die klassische Insomnie ist die wohl bekannteste Form der Schlafstörungen. 


Allerdings gibt es auch noch einige weitere:


Jede Form hat ihre eigenen Ursachen und oft auch unterschiedliche Behandlungsansätze.



Was hilft gegen Schlafstörungen?

Die gute Nachricht: Es gibt viele Ansätze, um Schlafstörungen loszuwerden. Eine der wirksamsten Methode ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Diese hilft dabei, negative Gedankenmuster und ungesunde Schlafroutinen zu durchbrechen. Auch Entspannungsübungen, Meditation, Yoga oder feste Schlafrituale können unterstützend wirken, um abends zur Ruhe zu kommen.


Natürlich gibt es auch Medikamente, die zumindest zeitweise zum Einsatz kommen können. Beruhigende Antidepressiva oder Benzodiazepin-ähnliche Präparate helfen in sehr schweren Fällen. Allerdings ist das Risiko groß, in eine Abhängigkeit zu rutschen. Deshalb sollten diese Medikamente bedacht eingesetzt werden. 


Ein neuer Ansatz ist eine Behandlung mit medizinischem Cannabis, das laut Studien schlaffördernd wirken und Schmerzen lindern kann. Besonders für Patient:innen mit chronischen Erkrankungen ist das ein großer Vorteil. Allerdings sollte die Behandlung stets ärztlich begleitet werden. Über DrAnsay kannst du dich beraten und dir ein Rezept verschreiben lassen – damit du deine Schlafstörungen langfristig los wirst.



Fazit: Erholsamer Schlaf ist keine Luxusfrage

Schlafstörungen sind belastend – für Körper, Geist und Alltag. Doch du bist ihnen nicht hilflos ausgeliefert. Mit der richtigen Schlafhygiene, gezielten Therapien und ärztlicher Unterstützung kannst du deinen Schlaf zurückgewinnen und deine Lebensqualität verbessern.


Wenn herkömmliche Methoden nicht ausreichen, können moderne Behandlungsansätze wie medizinisches Cannabis eine wertvolle Unterstützung sein. Über DrAnsay erhältst du eine diskrete und sichere Online-Beratung – inklusive Rezeptausstellung, falls die Therapieform für dich geeignet ist. So findest du endlich wieder zu erholsamem Schlaf und startest mit neuer Energie in den Tag.

Weitere Beiträge

Self-Care
Calendar
29.10.2025
Resilienz im Alltag: Mentale Stärke als Gesundheitsfaktor
Resilienz entsteht nicht in Lehrbüchern, sondern mitten im echten Leben. Erfahre, wie kleine Routinen große Wirkung entfalten können.
Tanja Bülter
Tanja Bülter
Weiterlesen
Self-Care
Calendar
27.10.2025
Talking Health: Tanja Bülter trifft Dr. Sophia Wilk-Vollmann
Wie viel Schönheit ist gesund? Tanja Bülter spricht mit Dr. Sophia Wilk-Vollmann über Selbstbild, mentale Stärke und die feine Grenze zwischen Wohlbefinden und Leistungsdruck
Tanja Bülter
Tanja Bülter
Weiterlesen
Self-Care
Calendar
25.10.2025
How to FressFlash: PBJ French Toast Sandwich mit Bacon und Banane
Wenn Banane, Bacon und Erdnussbutter zusammenkommen, weißt du: Es ist wieder FressFlash-Time. Curly zeigt, wie Heißhunger richtig gut schmeckt.
Self-Care
Calendar
13.10.2025
Paula to the People: Tabuthema Libido – Wie viel Lust ist wirklich normal?
Libido ist kein Dauerfeuer, sondern ein launisches, faszinierendes Phänomen. Warum Lust schwankt, wie sie entsteht und was sie wirklich beeinflusst, erfährst du hier.
Paula Lambert
Paula Lambert
Weiterlesen
Self-Care
Calendar
02.10.2025
Bühne frei – So verlierst Du die Angst vor dem Reden
Deine Stimme, deine Bühne: Tanja Bülter teilt ihre besten Tipps, um Nervosität zu meistern und authentisch vor Publikum zu glänzen.
Tanja Bülter
Tanja Bülter
Weiterlesen
Self-Care
Calendar
02.10.2025
How to FressFlash: Nacho Lasagne
Warning: Diese Nacho-Lasagne könnte süchtig machen. Curly zeigt dir, wie du deinen Heißhunger stillen kannst – mitmachen ausdrücklich erlaubt!

Bleib im Loop

Mit unserem Newsletter

Newsletter
*Eine Online-Behandlung ist nur möglich, wenn je nach strenger Einzelfallprüfung ein persönlicher ärztlicher Kontakt nicht nötig ist. Deine Anfrage nach einer Cannabis-Therapie ist lediglich Dein unverbindlicher Wunsch, da nur eine Ärztin / ein Arzt entscheidet, welche Therapie Dir empfohlen wird, insbesondere ob und welche Cannabisblüten in Deinem Einzelfall geeignet sein könnten. Du kannst zwar eine bestimmte Cannabissorte als Wunsch angeben, hast jedoch keinen Anspruch darauf, da die Therapie- und Arzneientscheidung einzig und allein den ärztlichen Fachpersonen obliegt. Sie allein bestimmen, ob und welche Cannabissorte, THC-Konzentration und Menge im Einzelfall am besten geeignet sind und inwieweit Du per Telemedizin mit oder ohne einem ärztlichen Gespräch behandelbar bist. Da mit der Cannabislegalisierung auch das Medizinal-Cannabis weniger streng reguliert wird und kein BtM-Rezept mehr nötig ist, reichen nun bereits körperliche Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Migräne und Appetitlosigkeit und vieles mehr für die Cannabis-Therapie aus. Der gezahlte Betrag wird selbstverständlich zurückerstattet, falls eine Behandlung durch die Ärzt:innen nicht zustande kommt. Hinweis: Diese Website ist eine Plattform für Patient:innen, Ärzt:innen und Apotheken ohne deren Mitwirkung alle Inhalte zu redaktionellen Zwecken erstellt wurden. Es wird keine Apotheke zugewiesen. Nutzer:innen können und sollen insbesondere im Fragebogen ihre Wunschapotheke frei wählen. Alle Apotheken sind eingeladen, an dieser Plattform kostenlos teilzunehmen.
**Unsere Bestpreis-Garantie gilt für alle auf unserem Marktplatz gelisteten rezeptpflichtigen Cannabisprodukte. Einfach auf den Preis klicken und den günstigsten Preis wählen. Falls Du innerhalb von 7 Tagen nach Deiner Bestellung dasselbe Produkt bei einer anderen deutschen Apotheke online günstiger findest, erstatten wir Dir die Differenz.
Dafür musst Du uns sofort eine E-Mail senden an [email protected] mit Link zum Angebot, Screenshot mit Datum, unserer Bestell-Nr. und Zahlungsbeleg der Apotheke. Der Preis muss dann 14 Tage lang so günstig bleiben.
***Bei einer Krankschreibung ohne Arztgespräch musst du deinen Arbeitgeber sofort um Akzeptanz bitten. Sollte dein Arbeitgeber die Krankschreibung nicht zeitnah akzeptieren, kannst du diese kostenlos stornieren. Dann solltest du umgehend eine Krankschreibung mit Arztgespräch wählen oder eine Arztpraxis aufsuchen. Denn die Ärzte, die eine Krankschreibung ohne Arztgespräch ausstellen, sind international und ausschließlich online tätige Ärzte, daher benötigen sie keine Praxissitz oder Zulassung in Deutschland. Dies kann dann zu Verwirrungen bei Arbeitgebern oder Krankenkassen führen. Eine Krankschreibung ohne Arztgespräch hat im Streitfall vor Gericht einen geringeren Beweiswert als eine Krankschreibung mit Arztgespräch. Daher könnte dein Anspruch auf Lohnfortzahlung in Frage gestellt werden.