Wir alle wissen: Bewegung ist gesund. Aber warum fällt es so vielen schwer, regelmäßig aktiv zu sein? Oft liegt es daran, dass Bewegung mit Druck und Pflicht verbunden wird: „Du musst mehr Sport machen, sonst…“. Doch genau dieser Zwang ist das Problem. Denn unser Herz braucht Bewegung – aber am besten in Verbindung mit Freude.
Bewegung wirkt wie ein Allheilmittel für das Herz: Sie verbessert die Durchblutung, senkt den Blutdruck, stabilisiert den Blutzucker und stärkt das Immunsystem. Studien zeigen: Schon 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche können das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich reduzieren. Das entspricht gerade einmal 20–25 Minuten pro Tag – also ein kurzer Spaziergang, eine Runde Radfahren oder ein bisschen Tanzen im Wohnzimmer.
Und das Beste: Bewegung hat keine Nebenwirkungen – im Gegenteil, sie macht den Kopf frei, reduziert Stresshormone und setzt Endorphine frei. Bewegung ist also nicht nur Training für den Körper, sondern auch Wellness für die Seele.
Vielleicht kennst du das Gefühl: Man schleppt sich ins Fitnessstudio, zählt die Minuten und hofft, dass es bald vorbei ist. Solche Bewegung bleibt selten dauerhaft. Der Körper rebelliert, die Seele auch.
Doch wenn Bewegung Freude bereitet, verwandelt sie sich in ein Geschenk. Beim Tanzen mit Freunden, beim Lachen mit den Kindern im Park, beim Schwimmen im See oder beim Spaziergang in der Natur. Freude ist der Schlüssel – sie sorgt dafür, dass wir dranbleiben.
Du musst nicht gleich einen Marathon laufen. Im Gegenteil: Schon kleine Schritte haben große Wirkung. Wer statt des Aufzugs die Treppe nimmt, die Mittagspause für einen Spaziergang nutzt oder mit dem Rad zur Arbeit fährt, hat bereits viel für sein Herz getan.
Das Herz liebt vor allem Regelmäßigkeit. Lieber dreimal pro Woche 20 Minuten Bewegung, die Freude macht, als einmal pro Monat ein harter, erzwungener Fitness-Block.
Bewegung wirkt außerdem wie ein Gegenmittel zu Stress. Wenn wir uns bewegen, wird überschüssiges Adrenalin abgebaut, die Atmung vertieft sich, und das Herz findet zurück in einen gesunden Rhythmus. Es ist, als würde man innerlich einen Reset-Knopf drücken.
So gesehen ist Bewegung nicht nur Prävention, sondern auch akute Hilfe – für Körper und Geist.
Am Ende ist Bewegung nicht Strafe, sondern ein Geschenk. Dein Herz sehnt sich nach Aktivität – aber eben nicht nach Drill, sondern nach Freude.
Frag dich heute: Welche Bewegung schenkt dir Freude? Fang klein an, bleib dran – und spüre, wie dein Herz stärker wird.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von DrAnsay l Einfach so gesund (@dr.ansay)
Denn Bewegung ist Herzensfreude – nicht Zwang.
Von ganzem Herzen
Dein Herzensdoc Nana
Wir alle wissen: Bewegung ist gesund. Aber warum fällt es so vielen schwer, regelmäßig aktiv zu sein? Oft liegt es daran, dass Bewegung mit Druck und Pflicht verbunden wird: „Du musst mehr Sport machen, sonst…“. Doch genau dieser Zwang ist das Problem. Denn unser Herz braucht Bewegung – aber am besten in Verbindung mit Freude.
Bewegung wirkt wie ein Allheilmittel für das Herz: Sie verbessert die Durchblutung, senkt den Blutdruck, stabilisiert den Blutzucker und stärkt das Immunsystem. Studien zeigen: Schon 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche können das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich reduzieren. Das entspricht gerade einmal 20–25 Minuten pro Tag – also ein kurzer Spaziergang, eine Runde Radfahren oder ein bisschen Tanzen im Wohnzimmer.
Und das Beste: Bewegung hat keine Nebenwirkungen – im Gegenteil, sie macht den Kopf frei, reduziert Stresshormone und setzt Endorphine frei. Bewegung ist also nicht nur Training für den Körper, sondern auch Wellness für die Seele.
Vielleicht kennst du das Gefühl: Man schleppt sich ins Fitnessstudio, zählt die Minuten und hofft, dass es bald vorbei ist. Solche Bewegung bleibt selten dauerhaft. Der Körper rebelliert, die Seele auch.
Doch wenn Bewegung Freude bereitet, verwandelt sie sich in ein Geschenk. Beim Tanzen mit Freunden, beim Lachen mit den Kindern im Park, beim Schwimmen im See oder beim Spaziergang in der Natur. Freude ist der Schlüssel – sie sorgt dafür, dass wir dranbleiben.
Du musst nicht gleich einen Marathon laufen. Im Gegenteil: Schon kleine Schritte haben große Wirkung. Wer statt des Aufzugs die Treppe nimmt, die Mittagspause für einen Spaziergang nutzt oder mit dem Rad zur Arbeit fährt, hat bereits viel für sein Herz getan.
Das Herz liebt vor allem Regelmäßigkeit. Lieber dreimal pro Woche 20 Minuten Bewegung, die Freude macht, als einmal pro Monat ein harter, erzwungener Fitness-Block.
Bewegung wirkt außerdem wie ein Gegenmittel zu Stress. Wenn wir uns bewegen, wird überschüssiges Adrenalin abgebaut, die Atmung vertieft sich, und das Herz findet zurück in einen gesunden Rhythmus. Es ist, als würde man innerlich einen Reset-Knopf drücken.
So gesehen ist Bewegung nicht nur Prävention, sondern auch akute Hilfe – für Körper und Geist.
Am Ende ist Bewegung nicht Strafe, sondern ein Geschenk. Dein Herz sehnt sich nach Aktivität – aber eben nicht nach Drill, sondern nach Freude.
Frag dich heute: Welche Bewegung schenkt dir Freude? Fang klein an, bleib dran – und spüre, wie dein Herz stärker wird.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von DrAnsay l Einfach so gesund (@dr.ansay)
Denn Bewegung ist Herzensfreude – nicht Zwang.
Von ganzem Herzen
Dein Herzensdoc Nana