Depressionen beginnen oft still und unbemerkt – und können das Leben stark beeinträchtigen. Welche Ursachen es gibt, wie sich die Krankheit äußert und welche Behandlungsmöglichkeiten wirklich helfen, erklärt dir DrAnsay.
Auf dem Papier sieht dein Leben vielleicht ganz in Ordnung aus. Und doch ist da dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein, nicht mehr lächeln zu können. Eine unsichtbare Schwere, die dich belastet und dafür sorgt, dass du dich immer weiter zurück ziehst. Denn eine Depression ist mehr als nur eine kurzzeitige Gemütsverstimmung. Sie ist eine Krankheit, die still und leise beginnt, dich aber voll und ganz aus der Bahn werfen kann.
Depressionen sind weit verbreitet: Zwischen 16 und 20 Prozent der Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens daran. Frauen häufiger als Männer. Aber nur weil du manchmal traurig bist, hast du noch lange keine Depression. Die psychische Erkrankung ist weitaus komplexer und gefährlicher, als sie auf den ersten Blick scheint. Wer an Depressionen leidet, verliert die Lebensfreude, den Antrieb, hat oft nicht mal mehr an den Sachen Spaß, die einen früher erfreut haben. Betroffene erleben über mindestens zwei Wochen eine gedrückte Stimmung, sind unmotiviert und kraftlos. Das Ganze wird häufig von Schlafstörungen, innerer Leere und Hoffnungslosigkeit begleitet. Der Alltag, die Arbeit und auch die Beziehungen scheinen kaum stemmbar zu sein.
Kernsymptome
Kognitive Signale
Physische Begleiterscheinungen
Frühsymptome
Kurz: Depressionen sind weitaus facettenreicher, als man denkt. Und sie beginnen oft schleichend und unbemerkt.
Bei einer Depression wirken viele Faktoren zusammen: genetische Veranlagung, belastende Lebensereignisse wie Verlust oder Einsamkeit, körperliche Erkrankungen, hormonelle Veränderungen, Stress und sozialer Druck. Auch fehlendes Tageslicht kann dafür sorgen, dass die Stimmung getrübt ist. Nicht umsonst spricht man im Herbst oder Winter von einer Winterdepression. Allerdings löst sich eine “richtige” Depression nicht im Frühling einfach in Luft auf. Depressive Episoden können Monate dauern. Dabei kann es sogar passieren, dass die Betroffenen zwischendurch symptomfrei sind. Etwa 50 Prozent der Patient:innen erleben jedoch Rückfälle. Deshalb ist eine langfristige Begleitung in vielen Fällen sinnvoll. Denn die wiederkehrenden Depressionsphasen oder chronischen Verlaufsformen zeigen, wie komplex die Krankheit ist.
Falls du das Gefühl hast, du könntest an Depressionen leiden, sprich mit einem Arzt/einer Ärztin darüber. DrAnsay bietet dir eine schnelle und kompetente Online-Beratung an. Im Anschluss an eine gesicherte Diagnose stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Auswahl.
Psychotherapie: Vor allem eine kognitive Verhaltenstherapie kann dir dabei helfen, deine Denkmuster zu verändern und neue Strategien zu entwickeln.
Medikamente: Antidepressiva können das chemische Gleichgewicht im Gehirn unterstützen und Erleichterung bringen. Allerdings solltest du diese nur nach Rücksprache mit deinem Arzt/deiner Ärztin nehmen.
Alternative Optionen: Natürliche Lichttherapie, Bewegung und Selbsthilfegruppen können ebenfalls unterstützend wirken. Manche Patient:innen greifen auch zu medizinischen Cannabis, wenn sie unter Schlafproblemen oder starker innerer Unruhe leiden oder wenn die anderen Behandlungen nicht ausreichend wirken. Das Cannabis wirkt über das Endocannabinoid-System auf Stimmung und Schlaf. Auch zu diesem Thema kannst du dich bei DrAnsay online schnell und einfach beraten lassen.
Depressionen sind eine ernstzunehmende Erkrankung, die das tägliche Leben stark beeinflussen kann. Auch wenn die Schwere überwältigend erscheint, gibt es Hilfe, die dich unterstützt, Schritt für Schritt wieder Freude, Energie und Motivation zu spüren. Eine frühzeitige Diagnose und passende Therapieformen – etwa Psychotherapie oder, wenn angezeigt, medikamentöse Unterstützung – erhöhen die Chancen auf Besserung deutlich.
Begleitende Maßnahmen wie Lichttherapie, Bewegung oder gezielte Entspannungsübungen können die Behandlung ergänzen. Bei Bedarf kann auch medizinisches Cannabis eine Option sein, insbesondere bei begleitenden Schlafproblemen oder innerer Unruhe. Über DrAnsay ist eine professionelle Beratung und, falls geeignet, die Ausstellung eines Rezepts möglich.
Depressionen beginnen oft still und unbemerkt – und können das Leben stark beeinträchtigen. Welche Ursachen es gibt, wie sich die Krankheit äußert und welche Behandlungsmöglichkeiten wirklich helfen, erklärt dir DrAnsay.
Auf dem Papier sieht dein Leben vielleicht ganz in Ordnung aus. Und doch ist da dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein, nicht mehr lächeln zu können. Eine unsichtbare Schwere, die dich belastet und dafür sorgt, dass du dich immer weiter zurück ziehst. Denn eine Depression ist mehr als nur eine kurzzeitige Gemütsverstimmung. Sie ist eine Krankheit, die still und leise beginnt, dich aber voll und ganz aus der Bahn werfen kann.
Depressionen sind weit verbreitet: Zwischen 16 und 20 Prozent der Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens daran. Frauen häufiger als Männer. Aber nur weil du manchmal traurig bist, hast du noch lange keine Depression. Die psychische Erkrankung ist weitaus komplexer und gefährlicher, als sie auf den ersten Blick scheint. Wer an Depressionen leidet, verliert die Lebensfreude, den Antrieb, hat oft nicht mal mehr an den Sachen Spaß, die einen früher erfreut haben. Betroffene erleben über mindestens zwei Wochen eine gedrückte Stimmung, sind unmotiviert und kraftlos. Das Ganze wird häufig von Schlafstörungen, innerer Leere und Hoffnungslosigkeit begleitet. Der Alltag, die Arbeit und auch die Beziehungen scheinen kaum stemmbar zu sein.
Kernsymptome
Kognitive Signale
Physische Begleiterscheinungen
Frühsymptome
Kurz: Depressionen sind weitaus facettenreicher, als man denkt. Und sie beginnen oft schleichend und unbemerkt.
Bei einer Depression wirken viele Faktoren zusammen: genetische Veranlagung, belastende Lebensereignisse wie Verlust oder Einsamkeit, körperliche Erkrankungen, hormonelle Veränderungen, Stress und sozialer Druck. Auch fehlendes Tageslicht kann dafür sorgen, dass die Stimmung getrübt ist. Nicht umsonst spricht man im Herbst oder Winter von einer Winterdepression. Allerdings löst sich eine “richtige” Depression nicht im Frühling einfach in Luft auf. Depressive Episoden können Monate dauern. Dabei kann es sogar passieren, dass die Betroffenen zwischendurch symptomfrei sind. Etwa 50 Prozent der Patient:innen erleben jedoch Rückfälle. Deshalb ist eine langfristige Begleitung in vielen Fällen sinnvoll. Denn die wiederkehrenden Depressionsphasen oder chronischen Verlaufsformen zeigen, wie komplex die Krankheit ist.
Falls du das Gefühl hast, du könntest an Depressionen leiden, sprich mit einem Arzt/einer Ärztin darüber. DrAnsay bietet dir eine schnelle und kompetente Online-Beratung an. Im Anschluss an eine gesicherte Diagnose stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Auswahl.
Psychotherapie: Vor allem eine kognitive Verhaltenstherapie kann dir dabei helfen, deine Denkmuster zu verändern und neue Strategien zu entwickeln.
Medikamente: Antidepressiva können das chemische Gleichgewicht im Gehirn unterstützen und Erleichterung bringen. Allerdings solltest du diese nur nach Rücksprache mit deinem Arzt/deiner Ärztin nehmen.
Alternative Optionen: Natürliche Lichttherapie, Bewegung und Selbsthilfegruppen können ebenfalls unterstützend wirken. Manche Patient:innen greifen auch zu medizinischen Cannabis, wenn sie unter Schlafproblemen oder starker innerer Unruhe leiden oder wenn die anderen Behandlungen nicht ausreichend wirken. Das Cannabis wirkt über das Endocannabinoid-System auf Stimmung und Schlaf. Auch zu diesem Thema kannst du dich bei DrAnsay online schnell und einfach beraten lassen.
Depressionen sind eine ernstzunehmende Erkrankung, die das tägliche Leben stark beeinflussen kann. Auch wenn die Schwere überwältigend erscheint, gibt es Hilfe, die dich unterstützt, Schritt für Schritt wieder Freude, Energie und Motivation zu spüren. Eine frühzeitige Diagnose und passende Therapieformen – etwa Psychotherapie oder, wenn angezeigt, medikamentöse Unterstützung – erhöhen die Chancen auf Besserung deutlich.
Begleitende Maßnahmen wie Lichttherapie, Bewegung oder gezielte Entspannungsübungen können die Behandlung ergänzen. Bei Bedarf kann auch medizinisches Cannabis eine Option sein, insbesondere bei begleitenden Schlafproblemen oder innerer Unruhe. Über DrAnsay ist eine professionelle Beratung und, falls geeignet, die Ausstellung eines Rezepts möglich.