
Irgendwann hat jeder schon einmal das Gefühl gehabt, dass er von der Arbeit überlastet ist. Wie entsteht Arbeitsüberlastung? Wie können wir uns Gewohnheiten aneignen, besser damit umzugehen? Und wann wird es wichtig, sich Unterstützung zu holen? Anstatt sich selbst immer mehr gefangen zu fühlen, ist es wichtig, die Situation zu reflektieren und eine Überlastung frühzeitig zu erkennen, um einen einschleichenden Dauerzustand zu vermeiden. Wie das geht, liest Du hier
Was verursacht Arbeitsüberlastung?
Ständig steigender Produktivitätsanspruch und Arbeitsanforderungen, die die stündliche Bandbreite eines Mitarbeiters übersteigen, haben das Gewicht der Arbeitsüberlastung zu einem festen Bestandteil vieler Arbeitskulturen gemacht. Selbstfürsorge kommt oft zu kurz und lässt sich immer seltener in den Berufsalltag integrieren. Die Verwischung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben entgeht Einigen. Überlastung ist fast zum Synonym für die Arbeitswelt geworden.
Wenn ein Unternehmen seine Stellenausschreibungen mit der Aufforderung „hart arbeiten, hart spielen“ beginnt, sollte man sofort die Flucht ergreifen. Unternehmen, die der Überlastung ihrer Mitarbeiter Vorrang einräumen, teilen oft mehr Arbeit aus, als bewältigt werden kann. Die psychische Gesundheit der Angestellten wird auf Dauer geschädigt, wenn diese mit den gestellten Erwartungen nicht zurechtkommen.
Burnout riskieren
Wir alle waren schon einmal in einer Situation, in der wir ein paar Mal zu oft „ja“ gesagt haben und schlussendlich zu viel auf einmal jonglieren mussten. Wenn Du die Angewohnheit hast, ein „Ja-Sager“ zu sein, solltest Du wissen, dass dies leicht zu einem totalen Arbeits-Burnout führen kann. Arbeitsüberlastung stellt sich schleichend ein.
Angesichts der Tatsache, dass arbeitsbedingter Stress so hoch wie nie zuvor ist, dürfen die damit verbundenen Gesundheitsprobleme, von denen mittlerweile ein großer Teil der Beschäftigten betroffen ist, nicht übersehen werden.
Arbeitnehmer sollten bei Überbelastung am Arbeitsplatz ihre Gesundheit ernst nehmen und sich rechtzeitig krankschreiben lassen. Oftmals versuchen Menschen jedoch, trotz übermäßiger Belastung weiterzuarbeiten, was zu einer Verschlechterung ihres Zustands führen kann. Wenn also die Anzeichen einer Überlastung schwerwiegend sind, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich krankschreiben zu lassen.
Auswirkungen von dauerhafter Überbelastung

Durch lange Arbeitszeiten, endlose To-Do-Listen und Schwierigkeiten, ein Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben zu finden, fühlen sich viele Menschen bei der Arbeit ständig gestresst. Achte auf Anzeichen für Arbeitsüberlastung.
- Mangel an Zeit für Selbstfürsorge
- Ständiges Gefühl von Stress
- Ungeduld
- Apathie
- Fehler machen oder Fristen versäumen
Ein häufiges Problem bei hoher Arbeitsüberlastung ist der Mangel an freier Zeit. Die Arbeitszeiten fressen sich in den Tag hinein und erdrücken die Zeit, die man sich sonst für sich selbst genommen hätte. Wenn Du Dich dabei ertappst, dass Du die Sauna auslässt, um eine weitere Stunde des Tages auf eine Tabelle zu starren, bist Du vielleicht schon in die Falle der Arbeitsüberlastung getappt. Selbstfürsorge darf nicht dauerhaft vernachlässigt werden.
Mit 23 % der Arbeitnehmer, die ihr Stressniveau im Jahr 2020 als hoch bezeichnen, ist es schwer zu leugnen, dass sich die meisten Menschen im Laufe ihrer Arbeitswoche gestresst fühlen. Ob man sich leicht erregt oder überfordert fühlt oder Schwierigkeiten hat, sich zu entspannen – Stress kann unseren Alltag und die Gesundheit stark beeinträchtigen, von psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen bis hin zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit von Herzkrankheiten und Magen-Darm-Problemen. Eines der Hauptanzeichen für Stress ist Ungeduld und Reizbarkeit, die Unfähigkeit, Arbeitsüberlastung zu bewältigen oder um Hilfe zu bitten – was zu Frustration führt.
Wenn Du stundenlang vor Dich hin arbeitest und eine Reihe von Aufgaben priorisieren musst, kann es passieren, dass Du Dich irgendwann auch wie betäubt fühlst. Wenn Du aufwachst und keine Energie hast, irgendetwas zu tun, könnte diese Apathie direkt auf den geschäftlichen Burnout zurückgeführt werden, den Du gerade erlebst. Prüfe, ob diese Apathie eine Nebenwirkung all der Arbeit ist, die noch zu erledigen ist, oder aber schon ein Burnout Symptom.
Auch wenn Du plötzlich anfängst, Projekte abzuliefern, die mit Fehlern behaftet sind, oder wenn Du Fristen nicht einhalten kannst, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass Du versuchen solltest, Deine Arbeitsüberlastung zu reduzieren.
Mit Arbeitsüberlastung umgehen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Arbeitsüberlastung zu vermeiden und sich selbst Zeit zu verschaffen.
- Situation objektiv einschätzen
- Erstelle Wochenpläne
- Lernen, nein zu sagen
- Ändere Deine Gewohnheiten
Wenn Du anfängst, objektiv zu bewerten, woher Dein Stress kommt, kannst Du Prioritäten neu ordnen. Ein erfüllender Job ist sehr wertvoll, das eigene Privatleben sollte trotzdem an erster Stelle stehen.
Die Erstellung eines täglichen Zeitbudgets und eines Wochenplans kann dazu beitragen, Arbeitsüberlastung zu vermeiden, indem Du Arbeitsstunden effizienter planst. So weißt Du konkret, wie viel Zeit Du für zusätzliche Aufgaben übrig hast und lernst so leichter auch mal “Nein” zu sagen. Es ist keine Schande, zu erklären, dass man gerade überlastet ist und eine Aufgabe oder ein Projekt ablehnen muss.
Einer der wichtigsten Tipps zur Vermeidung von Burnout Symptomen ist regelmäßiger Schlaf und der Fokus auf die eigene körperliche und mentale Gesundheit. Bringe wichtige Gewohnheiten in Dein Leben, wie ausreichend Schlaf, Pausen, Bewegung und gesunde Ernährung.
Burnout vermeiden
Irgendwann hat jeder schon einmal das Gefühl gehabt, dass er von der Arbeit überlastet wird. Betrachte Dich bitte nicht als Produktivitätsmuffel, weil Du die Dinge nicht erledigen kannst. In den meisten Fällen kannst Du Deine Produktivität steigern, indem Du die Balance zwischen Arbeit und Leben wieder herstellst. Self-care ist ein wichtiges Thema, um das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Ein kleiner Schritt kann Großes bewirken. Kümmere Dich um Deine mentale Gesundheit, lerne mit Stress umzugehen und achte auf Dein inneres Gleichgewicht, um einen Burnout gar nicht erst entstehen zu lassen.

Scheue Dich bitte nicht davor, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Du die Überbelastung und damit einhergehende Symptome nicht in den Griff bekommst. Eine Burnout-Behandlung sollte nicht zu spät kommen.