Warum DrAnsay?
heart icon
Über 3 Mio. Behandlungen
package icon
Diskreter Versand
padlock icon
SSL-gesichert
clover icon
Geprüfte Apotheken
heart icon
Über 3 Mio. Behandlungen
package icon
Diskreter Versand
padlock icon
SSL-gesichert
clover icon
Geprüfte Apotheken
DrAnsay Logo
Elke Habekost
Elke Habekost
Redakteurin
Lesezeit:
4 Minuten
Veröffentlichungsdatum
20.11.2025
Schmerzen im Zyklus: Menstruationskrämpfe, PMS & Endometriose
Gut zu wissen

Schmerzen im Zyklus: Menstruationskrämpfe, PMS & Endometriose

Schmerzen im Zyklus: Menstruationskrämpfe, PMS & Endometriose

Viele Frauen leiden an Menstruationskrämpfen, PMS oder Endometriose-Schmerzen. Was dahinter steckt, wie es sich anfühlt und welche Wege es gibt, endlich wieder Kontrolle über den eigenen Körper zu gewinnen – wir haben alle Infos für dich.



Schmerzen, Krämpfe – mindestens einmal im Monat. Für viele Frauen geht der Zyklus mit Menstruationskrämpfen, PMS oder den quälenden Schmerzen einer Endometriose einher. Erst ein Ziehen, dann ein stechender Schmerz, der einem den Atem raubt. Pläne zerplatzen, Termine werden zur Nebensache. Denn die Schmerzen im Unterleib sind kaum auszuhalten. Doch was steckt eigentlich genau dahinter und wie kannst du dir Linderung verschaffen?



Menstruationskrämpfe begleiten fast alle Frauen

Fast jede Frau hatte sie in ihrem Leben mindestens einmal: Menstruationskrämpfe. Was in der Medizin unter dem Fachbegriff Dysmenorrhoe geführt wird, gilt als häufigster Begleiter während der Periode. Die dumpfen oder krampfartigen Schmerzen sind oft mit Übelkeit, Rückenschmerz oder Kopfschmerz verbunden. Meist setzen die Menstruationskrämpfe 24 Stunden nach Beginn der Menstruation ein und können bis zu drei Tage andauern. In dieser Zeit steht der Körper unter Hochspannung. Und es ist keine Seltenheit, dass der Schmerz auch in die Beine oder den Rücken ausstrahlt. 


Hinter den Menstruationskrämpfen stecken in den meisten Fällen die hormonartigen Botenstoffe Prostaglandine, die dafür sorgen, dass sich die Gebärmutter zusammenzieht und die Schmerzempfindlichkeit erhöht wird. Etwa 50 % aller Frauen kennen diese Schmerzen. Für rund fünf bis 15 % sind sie so heftig, dass sie den Alltag massiv beeinträchtigen können. In diesem Fall sprechen Mediziner:innen von einer primären Dysmenorrhoe. Oft liegt auch eine andere Erkrankung wie Endometriose vor, die die Schmerzen verstärkt. Dann wird von einer sekundärer Dysmenorrhoe gesprochen.



PMS: Emotionale Achterbahnfahrt vor der Periode

Die Tage vor der Regel sind für viele Frauen eine Herausforderung für Körper und Seele. Kopfschmerzen, Wassereinlagerungen, Stimmungsschwankungen, Heißhunger, manchmal begleitet von Reizbarkeit oder depressiver Verstimmung. Rund 20 bis 40 % aller Frauen leiden so sehr, dass ihr Privat- und Berufsleben durch das PMS beeinträchtig wird. Sind die Symptome dabei besonders stark ausgeprägt, sprechen Fachleute von PMDS: einer Prämenstruellen Dysphorischen Störung. Hier stehen Ängste, Traurigkeit oder Wut im Vordergrund. Doch auch körperliche Symptome wie Brustspannen, Schmerzen oder Blähungen belasten die Patientinnen. Das einzig Gute: Mit dem Einsetzen der Periode verschwinden die Symptome. Bis zum nächsten Zyklus.



Endometriose-Schmerzen: Wenn der Unterleib zerreißt

Etwa zwei Millionen Frauen in Deutschland leiden an Endometriose. Einer Diagnose, die immer noch viel zu spät gestellt wird. Im Schnitt oft erst acht Jahre nach Einsetzen der Beschwerden. Dabei sind es nicht nur die starken Unterleibskrämpfe, die zur wortwörtlichen Zerreißprobe werden. Zusätzlich siedelt sich Gewebe (z.B. Gebärmutterschleimhaut) auf Eileitern, Eierstöcken sowie im kleinen Becken an. Dort verursacht es Entzündungen, Zysten, Vernarbungen und Einklemmungen. Die Folgen sind immens: Schmerzen im Unterbauch (vor allem vor oder während der Periode), beim Geschlechtsverkehr, beim Wasserlassen oder auch Stuhlgang. Ein normaler Alltag ist bei stark ausgeprägter Endometriose kaum vorstellbar. Deshalb können Patientinnen sogar in extremen Fällen sogar einen Pflegegrad beantragen.



Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Menstruationskrämpfe

Um eine Linderung der Beschwerden zu erwirken, werden Schmerzmittel (NSAR wie Ibuprofen) eingesetzt. Auch die hormonelle Verhütung (z. B. Antibabypille) kann dabei helfen, die Menstruationskrämpfe abzuschwächen. Wärme, Bewegung, Schlaf, Nahrungsergänzungen wie Omega-3 oder Magnesium können positive Effekte haben.


PMS / PMDS

Die Reduzierung von Stress und entspannende Routinen können dabei helfen, die Tage vor der Periode zu erleichtern. Auch pflanzliche Präparate wie Mönchspfeffer oder Vitamine können unterstützend wirken. Bei PMDS solltest du über eine ärztliche Beratung im Hinblick auf Antidepressiva (SSRI) sprechen. Allerdings gilt es dabei auch, die Risiken im Auge zu behalten.


Endometriose

Hormontherapien, Schmerzmittel sowie die operative Entfernung von Herden (z. B. laparoskopisch) gelten als wirksame Behandlungsmethoden bei Endometriose. Bei anhaltenden Schmerzen kannst du über eine Nervendurchtrennung nachdenken bzw. dich dazu in sogenannten Endometriose-Zentren beraten lassen.



Medizinisches Cannabis bei Schmerzen

Egal, ob du an Menstruationskrämpfen, PMS oder Endometriose leidest: Mittlerweile wird immer öfter auch medizinisches Cannabis als Hilfsmittel in Erwägung gezogen. Viele Frauen berichten von einer lindernden Wirkung auf krampfartige Schmerzen. Vor allem bei chronischen Zuständen wie Endometriose kann medizinisches Cannabis eine gute Alternative oder Ergänzung zur Therapie sein. Denn den Cannabinoiden wird nachgesagt, Schmerzen, Stimmung und Schlafregulation positiv zu beeinflussen. 


Wichtig ist: Lass dich immer medizinisch beraten. DrAnsay bietet dir dafür den perfekten Rahmen. Bei uns bekommst du nicht nur dein Rezept für medizinisches Cannabis, sondern kannst auch mit fachkundigen Mediziner:innen über deine Sorgen und Probleme sprechen.

relatedBlogs.title

Gut zu wissen
Calendar
03.11.2025
Immer gut versorgt: Der Folgerezept-Service von DrAnsay
Nie wieder Wartezimmer-Frust: Mit dem kostenlosen Folgerezept-Service von DrAnsay bekommst du deine Medikamente bequem online verlängert.
Gut zu wissen
Calendar
20.11.2025
Schmerzen im Zyklus: Menstruationskrämpfe, PMS & Endometriose
Chronische Unterleibsschmerzen? Erfahre, was dahintersteckt und wie du Erleichterung findest.
Elke Habekost
Elke Habekost
Weiterlesen
Gut zu wissen
Calendar
02.10.2025
Wie vom Lieferdienst: So schnell bekommst Du medizinisches Cannabis
Medizinisches Cannabis so schnell wie Pizza bestellen? DrAnsay zeigt, wie unkompliziert der neue Zugang nach der Gesetzesänderung wirklich ist.
Martin Bergmann
Martin Bergmann
Weiterlesen
Gut zu wissen
Calendar
02.10.2025
Reisen mit medizinischem Cannabis? Darauf solltest Du achten!
Mit medizinischem Cannabis in den Urlaub? Wir erklären, wie es legal, einfach und stressfrei klappt.
Sofia Frei
Sofia Frei
Weiterlesen
Gut zu wissen
Calendar
02.10.2025
Online-Krankschreibung: So einfach bekommst Du Deinen AU-Schein
Warum noch in die Praxis gehen? Mit DrAnsay bekommst du deinen AU-Schein bequem von zu Hause.
Martin Bergmann
Martin Bergmann
Weiterlesen
Gut zu wissen
Calendar
02.10.2025
Mehr als nur Duftstoffe: Die Rolle der Terpene in Cannabis
Warum riecht Cannabis so charakteristisch? Terpene sind der Schlüssel – und medizinisch spannender als gedacht.
Sofia Frei
Sofia Frei
Weiterlesen

Bleib im Loop

Mit unserem Newsletter

Newsletter
*Eine Online-Behandlung ist nur möglich, wenn je nach strenger Einzelfallprüfung ein persönlicher ärztlicher Kontakt nicht nötig ist. Deine Anfrage nach einer Cannabis-Therapie ist lediglich Dein unverbindlicher Wunsch, da nur eine Ärztin / ein Arzt entscheidet, welche Therapie Dir empfohlen wird, insbesondere ob und welche Cannabisblüten in Deinem Einzelfall geeignet sein könnten. Du kannst zwar eine bestimmte Cannabissorte als Wunsch angeben, hast jedoch keinen Anspruch darauf, da die Therapie- und Arzneientscheidung einzig und allein den ärztlichen Fachpersonen obliegt. Sie allein bestimmen, ob und welche Cannabissorte, THC-Konzentration und Menge im Einzelfall am besten geeignet sind und inwieweit Du per Telemedizin mit oder ohne einem ärztlichen Gespräch behandelbar bist. Da mit der Cannabislegalisierung auch das Medizinal-Cannabis weniger streng reguliert wird und kein BtM-Rezept mehr nötig ist, reichen nun bereits körperliche Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Migräne und Appetitlosigkeit und vieles mehr für die Cannabis-Therapie aus. Der gezahlte Betrag wird selbstverständlich zurückerstattet, falls eine Behandlung durch die Ärzt:innen nicht zustande kommt. Hinweis: Diese Website ist eine Plattform für Patient:innen, Ärzt:innen und Apotheken ohne deren Mitwirkung alle Inhalte zu redaktionellen Zwecken erstellt wurden. Es wird keine Apotheke zugewiesen. Nutzer:innen können und sollen insbesondere im Fragebogen ihre Wunschapotheke frei wählen. Alle Apotheken sind eingeladen, an dieser Plattform kostenlos teilzunehmen.
**Unsere Bestpreis-Garantie gilt für alle auf unserem Marktplatz gelisteten rezeptpflichtigen Cannabisprodukte. Einfach auf den Preis klicken und den günstigsten Preis wählen. Falls Du innerhalb von 7 Tagen nach Deiner Bestellung dasselbe Produkt bei einer anderen deutschen Apotheke online günstiger findest, erstatten wir Dir die Differenz.
Dafür musst Du uns sofort eine E-Mail senden an [email protected] mit Link zum Angebot, Screenshot mit Datum, unserer Bestell-Nr. und Zahlungsbeleg der Apotheke. Der Preis muss dann 14 Tage lang so günstig bleiben.
***Bei einer Krankschreibung ohne Arztgespräch musst du deinen Arbeitgeber sofort um Akzeptanz bitten. Sollte dein Arbeitgeber die Krankschreibung nicht zeitnah akzeptieren, kannst du diese kostenlos stornieren. Dann solltest du umgehend eine Krankschreibung mit Arztgespräch wählen oder eine Arztpraxis aufsuchen. Denn die Ärzte, die eine Krankschreibung ohne Arztgespräch ausstellen, sind international und ausschließlich online tätige Ärzte, daher benötigen sie keine Praxissitz oder Zulassung in Deutschland. Dies kann dann zu Verwirrungen bei Arbeitgebern oder Krankenkassen führen. Eine Krankschreibung ohne Arztgespräch hat im Streitfall vor Gericht einen geringeren Beweiswert als eine Krankschreibung mit Arztgespräch. Daher könnte dein Anspruch auf Lohnfortzahlung in Frage gestellt werden.