Azithromycin und Alkohol: Eine gefährliche Kombination?

Inhalt

Die Kombination von Azithromycin, einem weit verbreiteten Antibiotikum, und Alkohol ist ein Thema, das sowohl bei medizinischen Fachkräften als auch bei Patienten Fragen aufwirft. Während Azithromycin für seine Wirksamkeit bei der Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen bekannt ist, kann der Konsum von Alkohol während der Behandlung potenzielle Risiken bergen. Dieser Artikel untersucht die Verträglichkeit von Azithromycin und Alkohol, die möglichen Risiken einer solchen Kombination und gibt Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit dieser Antibiotika-Therapie.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Kombination von Azithromycin und Alkohol kann die Wirksamkeit des Antibiotikums beeinträchtigen und zu verstärkten Nebenwirkungen führen.
  • Während der Behandlung mit Azithromycin wird empfohlen, den Alkoholkonsum zu minimieren oder ganz darauf zu verzichten.
  • Spezifische Risiken bei der Kombination von Azithromycin und Alkohol umfassen erhöhte Leberbelastung und eine Verlängerung der QT-Zeit, was zu Herzrhythmusstörungen führen kann.
  • Patienten sollten sich bei der Einnahme von Azithromycin und dem Konsum von Alkohol stets von einem Arzt beraten lassen.
  • Weitere Forschungen sind notwendig, um die vollständigen Auswirkungen der Kombination von Azithromycin und Alkohol zu verstehen.

Azithromycin und Alkohol: Verträglichkeit und Risiken

Grundlagen der Wechselwirkungen

Die Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Alkohol können vielfältig und komplex sein. Azithromycin, ein weit verbreitetes Antibiotikum, ist da keine Ausnahme. Während einige Antibiotika eine direkte Wechselwirkung mit Alkohol aufweisen, die zu verstärkten Nebenwirkungen führen kann, ist die Lage bei Azithromycin weniger klar definiert.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Konsum von Alkohol während der Einnahme von Azithromycin die Leber zusätzlich belasten kann. Die Leber spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung sowohl des Medikaments als auch des Alkohols.

Generell gilt, dass die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und Antibiotika, einschließlich Azithromycin, vermieden werden sollte, um potenzielle Risiken zu minimieren. Dies ist besonders relevant, da die Leberfunktion durch die Kombination beider Substanzen beeinträchtigt werden kann.

Spezifische Risiken bei der Kombination

Die Kombination von Azithromycin und Alkohol kann zu einer Reihe spezifischer Risiken führen, die Patienten kennen sollten. Die Verstärkung von Nebenwirkungen ist eines der Hauptprobleme, das auftreten kann, wenn diese Substanzen zusammen konsumiert werden. Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und eine erhöhte Herzfrequenz. Es ist wichtig, dass Patienten sich dieser potenziellen Risiken bewusst sind und entsprechend handeln.

Die gleichzeitige Einnahme von Azithromycin und Alkohol kann auch die Leber stärker belasten, was bei Personen mit vorbestehenden Leberproblemen besonders problematisch sein kann.

Ein weiterer Punkt, der beachtet werden sollte, ist die mögliche Beeinträchtigung der Wirksamkeit von Azithromycin. Obwohl die Forschung in diesem Bereich noch nicht abschließend ist, gibt es Hinweise darauf, dass Alkohol die Fähigkeit des Körpers, Infektionen zu bekämpfen, verringern und somit die Effektivität des Antibiotikums beeinträchtigen könnte.

Empfehlungen für Patienten

Patienten, die Azithromycin einnehmen, sollten während der Behandlung und für einige Tage danach auf Alkoholkonsum verzichten. Dies minimiert das Risiko von Wechselwirkungen und Nebenwirkungen.

  • Vermeide Alkohol während der Einnahme von Azithromycin.
  • Warten mindestens 48 Stunden nach der letzten Dosis, bevor Du Alkohol konsumierst.
  • Bei Unsicherheiten oder Symptomen, die auf eine Wechselwirkung hindeuten, suche sofort ärztlichen Rat.

Es ist wichtig, dass Patienten die Anweisungen ihres Arztes genau befolgen und bei Fragen oder Bedenken nicht zögern, diese anzusprechen.

Nebenwirkungen von Azithromycin

Häufige Nebenwirkungen

Azithromycin, wie andere Antibiotika auch, kann verschiedene Nebenwirkungen verursachen, die bei Patienten auftreten können. Die häufigsten Nebenwirkungen umfassen Magen-Darm-Beschwerden, wie Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen. Diese Symptome sind in der Regel mild und vorübergehend.

  • Magen-Darm-Beschwerden
    • Durchfall
    • Übelkeit
    • Bauchschmerzen

Weitere häufige Nebenwirkungen können allergische Hautreaktionen, wie Rötungen oder Juckreiz, sowie Pilzinfektionen im Mund, Rachen oder Intimbereich sein. Es ist wichtig, dass Patienten bei Auftreten dieser oder anderer unerwarteter Symptome ihren Arzt informieren.

Wichtig: Die Verträglichkeit von Azithromycin kann individuell sehr unterschiedlich sein. Bei schweren oder anhaltenden Nebenwirkungen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen

Während Azithromycin allgemein gut verträglich ist, gibt es einige seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen, die Patienten kennen sollten. Diese umfassen unter anderem Leberfunktionsstörungen und Herzrhythmusstörungen. Es ist wichtig, sofort einen Arzt zu kontaktieren, wenn Symptome wie ungewöhnliche Müdigkeit, Gelbfärbung der Haut oder Augen, oder unregelmäßiger Herzschlag auftreten.

Bei Verdacht auf schwere Nebenwirkungen sollte unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Einige dieser Nebenwirkungen können langfristige Gesundheitsprobleme verursachen oder sogar lebensbedrohlich sein. Daher ist es entscheidend, auf den eigenen Körper zu hören und bei Bedenken sofort zu handeln.

Umgang mit Nebenwirkungen

Beim Auftreten von Nebenwirkungen ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten, sondern systematisch vorzugehen. Zuerst sollte immer der behandelnde Arzt kontaktiert werden, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Nicht alle Nebenwirkungen erfordern das Absetzen des Medikaments; manche können mit zusätzlichen Medikamenten oder Anpassungen der Dosierung gehandhabt werden.

Es ist entscheidend, genau zu dokumentieren, welche Nebenwirkungen auftreten, wann sie beginnen und wie intensiv sie sind. Diese Informationen sind für den Arzt wertvoll, um die beste Entscheidung für Ihre Gesundheit zu treffen.

Folgende Schritte können helfen, mit Nebenwirkungen umzugehen:

  • Kontaktiere sofort Deinen Arzt, wenn Du bedenkliche Symptome bermerkst.
  • Führen ein Tagebuch über Deine Symptome und deren Verlauf.
  • Informieren Dich über mögliche Gegenmaßnahmen oder unterstützende Maßnahmen, die Du selbst ergreifen kannst.
  • Vermeiden die Selbstmedikation ohne Rücksprache mit einem Fachmann.

Die richtige Reaktion auf Nebenwirkungen kann dazu beitragen, das Risiko schwerwiegender Gesundheitsprobleme zu minimieren und die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren.

Einfluss von Alkohol auf die Wirksamkeit von Azithromycin

Reduzierung der antibiotischen Wirkung

Die Kombination von Azithromycin und Alkohol kann zu einer Reduzierung der antibiotischen Wirkung führen. Dies ist besonders kritisch, da Azithromycin seine Wirkung entfaltet, indem es Bakterien an der Vermehrung hindert oder diese abtötet. Eine verminderte Wirksamkeit kann somit den Heilungsprozess verzögern und das Risiko für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die individuelle Reaktion auf die Kombination von Azithromycin und Alkohol variieren kann. Dennoch ist Vorsicht geboten, um die Effektivität der Behandlung nicht zu gefährden.

Um das Risiko einer reduzierten Wirksamkeit zu minimieren, sollten Patienten während der Behandlung mit Azithromycin auf Alkoholkonsum verzichten. Dies gilt insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass Alkohol auch die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen kann, Infektionen effektiv zu bekämpfen.

Mögliche Folgen für die Behandlung

Die Kombination von Azithromycin und Alkohol kann zu einer Reduzierung der Wirksamkeit des Antibiotikums führen. Dies hat zur Folge, dass Krankheiten schwerer zu behandeln sind und länger dauern können. In einigen Fällen können Infektionen, die normalerweise gut behandelbar wären, lebensbedrohlich werden. Reserveantibiotika stehen zwar oft zur Verfügung, doch ihre Notwendigkeit unterstreicht die Bedeutung einer unbeeinträchtigten Erstbehandlung.

Eine unzureichende Behandlung kann nicht nur die Dauer einer Krankheit verlängern, sondern auch die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen erhöhen.

Es ist daher ratsam, während der Behandlung mit Azithromycin auf Alkohol zu verzichten, um die bestmögliche Wirkung des Medikaments zu gewährleisten und potenzielle Risiken zu minimieren. Patienten sollten sich bewusst sein, dass die Entscheidung, Alkohol zu konsumieren, die Effektivität ihrer Behandlung beeinträchtigen kann.

Expertenmeinungen

Experten sind sich weitgehend einig, dass der Konsum von Alkohol während der Behandlung mit Azithromycin zwar nicht zu schwerwiegenden Wechselwirkungen führt, es jedoch ratsam ist, Alkohol zu meiden. Die Leber spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung sowohl von Azithromycin als auch von Alkohol. Eine zusätzliche Belastung durch Alkoholkonsum kann die Effizienz der Medikamentenverarbeitung beeinträchtigen und die Erholung verzögern.

Es ist besonders wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und bei Unwohlsein oder Nebenwirkungen ärztlichen Rat einzuholen.

Einige Experten empfehlen, während der Einnahme von Azithromycin komplett auf Alkohol zu verzichten. Andere sehen moderate Mengen als vertretbar an, solange keine negativen Effekte spürbar sind. Die Meinungen variieren also, aber die allgemeine Tendenz geht zur Vorsicht.

Richtlinien für den sicheren Umgang mit Azithromycin

Dosierung und Einnahmezeitpunkt

Die Dosierung und der Einnahmezeitpunkt von Azithromycin sind entscheidend für die Wirksamkeit der Behandlung. Gemäß den Empfehlungen sollte Azithromycin täglich zum gleichen Zeitpunkt eingenommen werden, um eine gleichmäßige Wirkstoffkonzentration im Körper zu gewährleisten.

Es ist wichtig, die vom Arzt verordnete Dosis genau einzuhalten und die Behandlung nicht eigenständig abzubrechen, um das Risiko von Resistenzen zu minimieren.

Folgende Liste gibt einen Überblick über allgemeine Richtlinien zur Einnahme:

  • Azithromycin sollte unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
  • Bei Vergessen einer Dosis sollte die Einnahme so schnell wie möglich nachgeholt werden, jedoch nicht, wenn der nächste Einnahmezeitpunkt nah ist.
  • Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Art der Infektion und wird vom Arzt festgelegt.

Es ist essentiell, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und bei Unsicherheiten Rücksprache zu halten.

Interaktion mit anderen Medikamenten

Azithromycin kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit des Antibiotikums beeinträchtigen oder zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Es ist daher unerlässlich, dass Patienten ihren Arzt über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen.

Einige bekannte Wechselwirkungen von Azithromycin sind:

  • Antazida (Magensäureblocker)
  • Warfarin (Blutverdünner)
  • Ergotamin (Migränemedikament)
  • Statine (Cholesterinsenker)

Diese Liste ist nicht abschließend. Eine vollständige Übersicht über mögliche Wechselwirkungen finden Patienten in der Packungsbeilage oder durch Rücksprache mit ihrem Arzt.

Es ist wichtig, dass Patienten bei der Einnahme von Azithromycin und anderen Medikamenten vorsichtig sind und sich eng an die Anweisungen ihres Arztes halten, um potenzielle Risiken zu minimieren. Die Berücksichtigung von Wechselwirkungen ist ein entscheidender Schritt für eine sichere und effektive Behandlung.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Einnahme von Azithromycin sollten Patienten besondere Vorsichtsmaßnahmen beachten, um mögliche Risiken zu minimieren. Besonders wichtig ist es, vor der Einnahme des Medikaments den Arzt über bestehende Allergien, Vorerkrankungen und die Einnahme anderer Medikamente zu informieren.

  • Informiere Deinen Arzt über bekannte Allergien gegen Antibiotika.
  • Teilen dem Arzt alle aktuellen Medikamente mit, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
  • Schwangere und stillende Mütter sollten die Einnahme von Azithromycin nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt beginnen.

Bei der Kombination von Azithromycin mit Alkohol ist besondere Vorsicht geboten. Obwohl direkte Wechselwirkungen nicht umfassend dokumentiert sind, kann Alkoholkonsum die Nebenwirkungen von Azithromycin verstärken und die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen.

Häufig gestellte Fragen zur Kombination Azithromycin und Alkohol

Kann ich während der Behandlung Alkohol trinken?

Die Frage, ob Alkohol während der Behandlung mit Azithromycin konsumiert werden darf, ist komplex. Generell gibt es keine direkte Wechselwirkung zwischen Azithromycin und Alkohol, die eine Gefahr darstellt. Allerdings kann der Konsum von Alkohol die Nebenwirkungen von Azithromycin verstärken und die Genesung verzögern.

  • Verstärkung der Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall können intensiver werden.
  • Verzögerung der Genesung: Alkohol kann das Immunsystem schwächen und somit die Heilung verlangsamen.

Es ist ratsam, während der Behandlung mit Azithromycin auf Alkohol zu verzichten, um die bestmögliche Wirkung des Medikaments zu gewährleisten und Nebenwirkungen zu minimieren.

Wie lange sollte nach der Einnahme von Azithromycin auf Alkohol verzichtet werden?

Die Frage, wie lange nach der Einnahme von Azithromycin auf Alkohol verzichtet werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Gesundheit und der spezifischen Anweisungen des behandelnden Arztes. Generell wird empfohlen, während der gesamten Dauer der Antibiotikabehandlung und für mindestens 24 Stunden nach Abschluss der Behandlung auf Alkohol zu verzichten. Dies dient dazu, das Risiko von Wechselwirkungen und Nebenwirkungen zu minimieren.

Die Vermeidung von Alkohol während und kurz nach der Antibiotikatherapie ist entscheidend, um die Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten und potenzielle Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und bei Unsicherheiten bezüglich Alkoholkonsum und Medikation Rücksprache zu halten.

Fazit: Azithromycin und Alkohol

Zusammenfassung der Erkenntnisse

Die Kombination von Azithromycin und Alkohol birgt potenzielle Risiken, die nicht ignoriert werden sollten. Während Azithromycin als Antibiotikum für die Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt wird, kann der Konsum von Alkohol während der Behandlung die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen und Nebenwirkungen verstärken.

Es ist wichtig, dass Patienten die Anweisungen ihres Arztes bezüglich Alkoholkonsum während der Behandlung mit Azithromycin genau befolgen.

Die spezifischen Risiken und Empfehlungen variieren je nach individueller Gesundheitssituation und sollten mit einem medizinischen Fachpersonal besprochen werden. Eine allgemeine Empfehlung ist jedoch, während der Einnahme von Azithromycin auf Alkohol zu verzichten, um mögliche negative Wechselwirkungen zu vermeiden.

Empfehlungen für Patienten

Patienten, die Azithromycin einnehmen, sollten während der Behandlung und für einige Tage danach auf Alkoholkonsum verzichten. Dies dient der Maximierung der Wirksamkeit des Antibiotikums und der Minimierung potenzieller Nebenwirkungen.

Es ist wichtig, dass Patienten die Anweisungen ihres Arztes genau befolgen und bei Unsicherheiten bezüglich der Kombination von Azithromycin und Alkohol professionellen Rat einholen.

Folgende allgemeine Empfehlungen können Patienten helfen, sicher mit Azithromycin umzugehen:

  • Vermeide Alkoholkonsum während der Behandlung.
  • Informieren Dich über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
  • Achte auf Anzeichen von Nebenwirkungen und informiere sofort Ihren Arzt.

Ausblick auf weitere Forschungen

Die zukünftige Forschung wird sich darauf konzentrieren, ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Azithromycin und Alkohol zu entwickeln. Besonders im Fokus stehen dabei die langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit. Es ist entscheidend, die Mechanismen zu verstehen, die hinter den potenziellen Risiken und Nebenwirkungen stehen, um fundierte Empfehlungen für Patienten und medizinisches Fachpersonal zu formulieren.

Die Entwicklung neuer diagnostischer Tools und Behandlungsstrategien könnte dazu beitragen, die Sicherheit und Wirksamkeit von Azithromycin in Kombination mit Alkohol zu verbessern.

Folgende Forschungsbereiche könnten in den Fokus rücken:

  • Untersuchung der metabolischen Pfade von Azithromycin und Alkohol.
  • Analyse der Auswirkungen auf das Immunsystem.
  • Langzeitstudien zur Erfassung der gesundheitlichen Folgen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von Azithromycin und Alkohol zwar nicht immer unmittelbar gefährlich ist, jedoch Vorsicht geboten ist. Die Wechselwirkungen zwischen Antibiotika und Alkohol können individuell sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der allgemeinen Gesundheit des Patienten, der Dosierung des Medikaments und der Menge des konsumierten Alkohols. Es ist wichtig, dass Patienten, die Azithromycin oder andere Antibiotika einnehmen, ihren Arzt oder Apotheker bezüglich des Alkoholkonsums konsultieren. Im Zweifelsfall ist es ratsam, während der Behandlung mit Azithromycin auf Alkohol zu verzichten, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren. So kann sichergestellt werden, dass die Wirksamkeit des Antibiotikums nicht beeinträchtigt wird und die Gesundheit des Patienten geschützt bleibt.

Häufig gestellte Fragen zur Kombination Azithromycin und Alkohol

Kann ich während der Behandlung mit Azithromycin Alkohol trinken?

Es wird generell empfohlen, während der Behandlung mit Azithromycin auf Alkohol zu verzichten, um mögliche Wechselwirkungen und die Beeinträchtigung der Wirksamkeit des Antibiotikums zu vermeiden.

Wie lange sollte nach der Einnahme von Azithromycin auf Alkohol verzichtet werden?

Es ist ratsam, mindestens 24 Stunden nach der letzten Dosis Azithromycin auf Alkohol zu verzichten, um sicherzustellen, dass das Medikament vollständig abgebaut und verarbeitet wurde.

Was tun bei versehentlicher Kombination von Azithromycin und Alkohol?

Solltest Du versehentlich Alkohol während der Behandlung mit Azithromycin konsumiert haben, beobachte Deinen Körper auf mögliche Nebenwirkungen und kontaktiere gegebenenfalls Deinen Arzt.

Kann die Kombination von Azithromycin und Alkohol Nebenwirkungen verstärken?

Ja, die Kombination von Azithromycin und Alkohol kann bestimmte Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, Übelkeit und Schwindel verstärken.

Hat Alkohol einen Einfluss auf die Wirksamkeit von Azithromycin?

Obwohl es keine direkten Beweise gibt, dass Alkohol die Wirksamkeit von Azithromycin beeinträchtigt, wird empfohlen, während der Behandlung auf Alkohol zu verzichten, um optimale Heilungschancen zu gewährleisten.

Sind spezifische Alkoholsorten während der Behandlung mit Azithromycin weniger riskant?

Es gibt keine spezifischen Alkoholsorten, die als sicher gelten, wenn sie zusammen mit Azithromycin konsumiert werden. Es wird allgemein empfohlen, während der Behandlungsdauer auf jeglichen Alkoholkonsum zu verzichten.

Loading

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Mehr zu diesen Themen findest Du auch auf unserem Instagram – oder Telegram Channel.

Hinweis: Dieser journalistische Beitrag ohne jegliche Haftung enthält keine Heilversprechen, Werbung oder ärztliche Beratung.

Trage Dich jetzt hier mit Deiner Emailadresse ein und erhalte alle Audios und Infos zu den Lunchtime Friends.

ACHTUNG: Suchtgefahr!

Falls Du süchtig bist oder wirst, findest Du Hilfe z. B. hier.

 

10 % bis 30 % (Fußnoten 1 & 2) der Cannabis-Konsumenten werden süchtig, d. h. sie können nicht aufhören, Cannabis zu konsumieren, obwohl es gesundheitliche und soziale Probleme verursacht.
Die Suchtgefahr ist bei Personen größer, die Cannabis häufiger und bereits als Jugendliche konsumieren.(3)
Süchtige haben auch ein höheres Risiko für andere negative Folgen, wie z. B. Probleme mit der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis und dem Lernen.

Folgende Anzeichen deuten auf eine Cannabis-Sucht hin (4):

- Verlangen nach Cannabis oder Entzugserscheinungen ohne Cannabis.
- Erfolgloser Versuch, mit dem Cannabiskonsum aufzuhören.
- Cannabis zu konsumieren, obwohl es körperliche oder psychische Probleme verursacht.
- Cannabis zu konsumieren, obwohl es Vernachlässigung oder sonstige Probleme mit Familie, Freunden oder Kollegen verursacht.
- Cannabiskonsum in riskanten Situationen, z. B. beim Autofahren.
- Mehr Cannabiskonsum als beabsichtigt oder viel Zeit mit Cannabis zu verbringen.
- Das Bedürfnis, mehr Cannabis zu konsumieren, um den gleichen Rausch zu erleben.

 

(1) Lopez-Quintero C, de los Cobos JP, Hasin DS, et al. Probability and predictors of transition from first use to dependence on nicotine, alcohol, cannabis, and cocaine: Results of the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions (NESARC). Drug and Alcohol Dependence. 2011;115(1-2):120-130.
(2) Hasin DS, Saha TD, Kerridge BT, et al. Prevalence of marijuana use disorders in the United States between 2001-2002 and 2012-2013. JAMA Psychiatry. 2015;72(12):1235-1242.
(3) Winters KC, Lee C-YS. Likelihood of developing an alcohol and cannabis use disorder during youth: association with recent use and age. Drug and Alcohol Dependence. 2008;92(1-3):239-247.
(4) American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5th ed). Washington, DC; 2013.

WICHTIG:

Du kannst im folgenden Fragebogen für diese „5 Min. AU“ ohne Gespräch eine Arzt-Adresse in allen deutschen Städten auswählen, die dann auch auf Deiner deutschen Krankschreibung steht.

Falls Dein Arbeitgeber jedoch streng ist, wähle auf der Startseite lieber die AU per Videochat mit deutschem Arzt inkl. 100% Lohngarantie!:

Denn Dein Arbeitgeber kann einen Unterschied der „5 Min. AU“ zur normalen AU vom Praxisarzt nur erkennen, falls er so misstrauisch ist, dass er bei der Ärztekammer vergeblich nachfragt. Alle Privatärzte für die „5 Min. AU“ sind nämlich international tätig und daher nur im Ausland registriert.
Deren Krankschreibungen sind aber rechtlich genauso gültig wie von einem deutschen Arzt, da das Gesetz nur eine „ärztliche Bescheinigung“ fordert, also ohne Beschränkung auf den Ort der Arztzulassung (§ 5 Absatz 1, Satz 2 EntgFG).
Zur Aufklärung Deines Arbeitgebers sende ihm gern unser Info-Schreiben. Zudem gibt es vereinzelt Gerichte, die im Streitfall den Beweiswert einer AU mit Videochat viel höher bewerten, da sie behaupten, die Videochat-Pflicht für Kassenärzte gelte auch für Privatärzte.