Cholesterinspiegel Tabelle: Der Wegweiser zu einem gesunden Herz

Inhalt

Ein gesunder Cholesterinspiegel ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden Herzens und die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des Cholesterinspiegels, die Unterscheidung zwischen gutem und schlechtem Cholesterin, die Rolle der Ernährung und des Lebensstils sowie die Bedeutung der medizinischen Behandlung und des Selbstmanagements diskutieren. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis zu vermitteln und praktische Tipps zu geben, wie man einen gesunden Cholesterinspiegel erreichen und beibehalten kann.

Wichtige Erkenntnisse

  • Cholesterin spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Herzens, und es ist wichtig, zwischen gutem (HDL) und schlechtem (LDL) Cholesterin zu unterscheiden.
  • Regelmäßige Messungen des Cholesterinspiegels sind notwendig, um den eigenen Gesundheitszustand zu überwachen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.
  • Eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.
  • Regelmäßige körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil, einschließlich Stressmanagement und Vermeidung von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum, sind wesentlich für die Aufrechterhaltung eines gesunden Cholesterinspiegels.
  • In einigen Fällen kann eine medizinische Behandlung notwendig sein, um den Cholesterinspiegel zu kontrollieren. Selbstmanagement-Tipps und die Beratung durch einen Facharzt sind in solchen Situationen unerlässlich.

Verständnis des Cholesterinspiegels

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die in allen Zellen des Körpers vorkommt und für den menschlichen Organismus lebenswichtig ist. Es dient als Baustein für Zellmembranen, Hormone und Vitamin D. Der Körper produziert den Großteil des benötigten Cholesterins selbst, während der Rest über die Nahrung aufgenommen wird.

  • LDL (Low-Density Lipoprotein): Oft als ’schlechtes‘ Cholesterin bezeichnet, da es bei zu hohen Werten zu Ablagerungen in den Arterien führen kann.
  • HDL (High-Density Lipoprotein): Bekannt als ‚gutes‘ Cholesterin, hilft es, Cholesterin aus den Arterien abzutransportieren und verringert somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ein ausgewogenes Verhältnis von LDL zu HDL ist entscheidend für ein gesundes Herz. Zu hohe LDL-Werte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, während hohe HDL-Werte schützend wirken können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Rolle von Cholesterin im Körper

Cholesterin ist nicht nur eine fettähnliche Substanz, sondern spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unseres Körpers. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Zellmembranen und beteiligt sich aktiv an der Produktion von Vitamin D, Gallensäuren und verschiedenen Hormonen. Ohne Cholesterin könnten viele lebenswichtige Prozesse im Körper nicht stattfinden.

Cholesterin ist somit unverzichtbar für die Funktionsfähigkeit und den Aufbau unserer Zellen.

Es gibt zwei Haupttypen von Cholesterin: LDL (Low-Density Lipoprotein) und HDL (High-Density Lipoprotein). LDL wird oft als das ’schlechte‘ Cholesterin bezeichnet, da ein Ãœberschuss davon zu Ablagerungen in den Arterien führen kann, was das Risiko für Herzkrankheiten erhöht. HDL hingegen hilft, Cholesterin aus den Arterien zu entfernen und wird daher als ‚gutes‘ Cholesterin angesehen.

  • LDL (Low-Density Lipoprotein): Fördert Ablagerungen in den Arterien
  • HDL (High-Density Lipoprotein): Hilft, Cholesterin aus den Arterien zu entfernen

Gute vs. schlechte Cholesterinwerte

Die Unterscheidung zwischen gutem und schlechtem Cholesterin ist entscheidend für die Herzgesundheit. LDL (Low-Density Lipoprotein) gilt als das ’schlechte‘ Cholesterin, da es zur Ablagerung von Plaques in den Arterien führen kann, was das Risiko für Herzkrankheiten erhöht. HDL (High-Density Lipoprotein) hingegen wird als ‚gutes‘ Cholesterin betrachtet, weil es hilft, Cholesterin aus den Arterien zu entfernen und es zur Leber zurückzuführen, wo es abgebaut wird.

Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen HDL und LDL zu halten, um ein gesundes Herz zu fördern.

Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Zielwerte für LDL und HDL im Blut:

Cholesterin-TypZielwert (mg/dL)
LDL (schlecht)Unter 100
HDL (gut)Ãœber 60

Ein gesunder Lebensstil, einschließlich ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung, kann dazu beitragen, diese Werte zu erreichen und zu erhalten. Es ist auch ratsam, regelmäßige Check-ups durchzuführen, um den Cholesterinspiegel im Auge zu behalten.

Richtwerte und Messung des Cholesterinspiegels

Richtwerte und Messung des Cholesterinspiegels

Wie wird der Cholesterinspiegel gemessen?

Die Messung des Cholesterinspiegels erfolgt durch einen Bluttest, der entweder in einer Arztpraxis oder in einem Labor durchgeführt wird. Für eine genaue Analyse ist es oft erforderlich, dass der Patient vor der Blutentnahme für etwa 12 Stunden nüchtern bleibt. Dies gewährleistet, dass die gemessenen Werte nicht durch kürzlich aufgenommene Nahrungsmittel verfälscht werden.

Die Ergebnisse des Cholesterintests geben Aufschluss über verschiedene Lipidwerte, einschließlich des Gesamtcholesterins, des LDL (Low-Density Lipoprotein), des HDL (High-Density Lipoprotein) und der Triglyceride.

Es ist wichtig, die Ergebnisse mit einem Facharzt zu besprechen, um die individuellen Risiken und mögliche Behandlungsoptionen zu verstehen.

Richtwerte für einen gesunden Cholesterinspiegel

Ein gesunder Cholesterinspiegel ist entscheidend für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Kenntnis der Richtwerte hilft dabei, das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall zu minimieren.

Ein optimaler Gesamtcholesterinspiegel liegt unter 200 mg/dL.

Die Unterscheidung zwischen gutem (HDL) und schlechtem (LDL) Cholesterin ist dabei von großer Bedeutung. Während ein hoher HDL-Wert schützend wirkt, ist ein erhöhter LDL-Wert mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

CholesterinartOptimaler Wert
Gesamtcholesterin< 200 mg/dL
LDL-Cholesterin< 100 mg/dL
HDL-Cholesterin> 60 mg/dL

Es ist wichtig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um den Cholesterinspiegel im Auge zu behalten und gegebenenfalls durch Ernährungsumstellung oder medizinische Behandlung anzupassen.

Einflussfaktoren auf den Cholesterinspiegel

Verschiedene Faktoren können den Cholesterinspiegel im Körper beeinflussen. Ernährungsgewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle, insbesondere der Konsum von gesättigten Fetten und Transfetten. Aber auch genetische Veranlagungen, das Alter, Geschlecht und der Lebensstil, einschließlich körperlicher Aktivität und Rauchgewohnheiten, haben einen erheblichen Einfluss.

Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle Faktoren direkt beeinflussbar sind, wie genetische Prädispositionen, aber durch bewusste Ernährung und Lebensstiländerungen kann der Cholesterinspiegel positiv beeinflusst werden.

Einige der wichtigsten Einflussfaktoren sind:

  • Ernährung: insbesondere der Konsum von gesättigten Fetten und Transfetten
  • Genetische Veranlagung
  • Alter und Geschlecht
  • Körperliche Aktivität
  • Rauchgewohnheiten

Ernährung und Cholesterinspiegel

Lebensmittel, die den Cholesterinspiegel beeinflussen

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Cholesterinspiegels. Bestimmte Lebensmittel können den Cholesterinspiegel positiv oder negativ beeinflussen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, welche Lebensmittel zu einem gesunden Herz beitragen und welche vermieden werden sollten.

  • Positiv beeinflussende Lebensmittel:
    • Haferflocken und Vollkornprodukte
    • Nüsse und Samen
    • Avocados
    • Fettarme Milchprodukte
    • Fisch, reich an Omega-3-Fettsäuren
  • Negativ beeinflussende Lebensmittel:
    • Gesättigte Fette in rotem Fleisch
    • Transfette in verarbeiteten Lebensmitteln
    • Zuckerreiche Lebensmittel und Getränke

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen und ungesättigten Fetten ist, kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herzerkrankungen zu reduzieren.

Es ist nicht nur wichtig, was wir essen, sondern auch, wie wir es zubereiten. Vermeide daher, Lebensmittel zu frittieren, und wähle stattdessen gesündere Zubereitungsmethoden wie Backen, Dämpfen oder Grillen.

Ernährungstipps für einen gesunden Cholesterinspiegel

Um einen gesunden Cholesterinspiegel zu fördern, ist eine ausgewogene Ernährung unerlässlich. Fokus auf ungesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe ist dabei besonders wichtig. Diese Nährstoffe finden sich in einer Vielzahl von Lebensmitteln, die leicht in den täglichen Speiseplan integriert werden können.

Eine gesunde Ernährung ist nicht nur eine Frage der Lebensmittelauswahl, sondern auch des Gesamtkonzepts der Ernährung.

Hier sind einige Lebensmittel, die besonders förderlich für einen gesunden Cholesterinspiegel sind:

  • Nüsse und Samen
  • Obst, insbesondere Beeren
  • Vollkornprodukte
  • Fisch, reich an Omega-3-Fettsäuren
  • Gemüse, insbesondere Blattgemüse

Diese Lebensmittel tragen dazu bei, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken und den HDL-Cholesterinspiegel zu erhöhen. Eine regelmäßige Einbindung dieser Nahrungsmittel in die Ernährung kann einen signifikanten Beitrag zur Herzgesundheit leisten.

Rezepte für cholesterinbewusste Ernährung

Eine cholesterinbewusste Ernährung ist ein wesentlicher Baustein für ein gesundes Herz. Es ist einfacher als gedacht, schmackhafte und gesunde Rezepte in den Alltag zu integrieren. Hier sind einige Ideen, die Dir den Einstieg erleichtern können:

  • Mildscharfer Djuvec-Reis: Ein farbenfrohes und nahrhaftes Gericht, das sich hervorragend als Beilage oder Hauptmahlzeit eignet.
  • Lauch-Selleriesuppe mit Forelle: Eine leichte und herzgesunde Option, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist.
  • LowCarb Pizza mit Hackfleischboden: Eine kreative Alternative zur traditionellen Pizza, die den Blutzuckerspiegel stabil hält.

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist, kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herzkrankheiten zu reduzieren.

Es ist wichtig, auf die Zutaten zu achten und wo möglich, gesättigte Fette durch ungesättigte Fette zu ersetzen. Experimentiere mit verschiedenen Rezepten und finde heraus, was Dir am besten schmeckt.

Lebensstil und Prävention

Bedeutung von Bewegung für den Cholesterinspiegel

Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein Schlüssel zur Senkung des schlechten LDL-Cholesterins und zur Erhöhung des guten HDL-Cholesterins. Bewegung verbessert nicht nur den Cholesterinspiegel, sondern stärkt auch das Herz-Kreislauf-System.

Durch regelmäßiges Training kann das Risiko für Herzkrankheiten signifikant reduziert werden.

Es ist wichtig, eine Aktivität zu wählen, die Freude bereitet und somit langfristig beibehalten wird. Hier sind einige Beispiele:

  • Gehen oder Joggen
  • Schwimmen
  • Radfahren
  • Krafttraining

Die Intensität und Dauer der Aktivität sollten schrittweise gesteigert werden, um den Körper nicht zu überfordern und die positiven Effekte auf den Cholesterinspiegel zu maximieren.

Stressmanagement und sein Einfluss auf Cholesterin

Stressmanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des Cholesterinspiegels. Chronischer Stress kann zu einem Anstieg des schlechten LDL-Cholesterins und einer Verringerung des guten HDL-Cholesterins führen. Es ist daher wichtig, effektive Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind grundlegende Maßnahmen, die zur Stressreduktion beitragen können.

Zusätzlich können folgende Techniken hilfreich sein:

  • Meditation und Achtsamkeit
  • Tiefenatmungsübungen
  • Zeit in der Natur verbringen
  • Hobbys nachgehen, die Freude bereiten

Durch die Integration dieser Praktiken in den Alltag kann nicht nur der Stresspegel gesenkt, sondern auch ein positiver Effekt auf den Cholesterinspiegel erzielt werden.

Rauchen und Alkoholkonsum: Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel

Rauchen und regelmäßiger starker Alkoholkonsum können den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Rauchen erhöht insbesondere das schlechte LDL-Cholesterin, während Alkohol in moderaten Mengen möglicherweise einen positiven Effekt auf das gute HDL-Cholesterin haben kann. Allerdings führt übermäßiger Konsum zu einer Erhöhung beider Cholesterinwerte.

Es ist wichtig, den Konsum von Tabak und Alkohol zu reduzieren, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren.

  • Rauchen aufgeben
  • Alkoholkonsum reduzieren
  • Regelmäßige körperliche Aktivität

Medizinische Behandlung und Selbstmanagement

Wann ist eine medizinische Behandlung notwendig?

Eine medizinische Behandlung wird notwendig, wenn der Cholesterinspiegel trotz Ernährungsumstellung und Lebensstiländerungen dauerhaft erhöht bleibt. Besonders bei Risikofaktoren wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie, Diabetes oder Bluthochdruck sollte nicht gezögert werden.

Eine frühzeitige medizinische Intervention kann schwerwiegende Folgen verhindern und die Lebensqualität erheblich verbessern.

Die Entscheidung für eine medizinische Behandlung sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Dabei können verschiedene Therapieoptionen in Betracht gezogen werden, von Medikamenten bis hin zu spezifischen Diätprogrammen. Es ist wichtig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um den Erfolg der Behandlung zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Medikamente gegen hohen Cholesterinspiegel

Die Behandlung eines hohen Cholesterinspiegels kann verschiedene Medikamente umfassen, die darauf abzielen, die Lipidwerte im Blut zu normalisieren. Statine sind dabei die am häufigsten verschriebene Medikamentengruppe. Sie reduzieren effektiv das LDL-Cholesterin und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

Neben Statinen gibt es weitere Medikamentenklassen, die je nach individueller Situation und in Kombination mit Statinen eingesetzt werden können:

  • Fibraten
  • PCSK9-Inhibitoren
  • Ezetimib

Jeder Patient sollte die Medikation in enger Absprache mit seinem Arzt wählen, um die beste Therapie für seine spezifischen Bedürfnisse zu finden.

Selbstmanagement-Tipps für Betroffene

Die erfolgreiche Selbstverwaltung eines hohen Cholesterinspiegels erfordert Disziplin und das Wissen um die richtigen Strategien. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind unerlässlich. Es ist wichtig, sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Behandlungsmöglichkeiten auf dem Laufenden zu halten, um informierte Entscheidungen über die eigene Gesundheit treffen zu können.

Eine gute Selbstfürsorge ist der Schlüssel zur Prävention und zum Management von hohem Cholesterin.

Folgende Punkte sollten beachtet werden:

  • Regelmäßige Kontrollen des Cholesterinspiegels
  • Anpassung der Ernährung an gesunde Fette und wenig gesättigte Fette
  • Einbindung von körperlicher Aktivität in den Alltag
  • Vermeidung von Stress und ausreichend Schlaf
  • Nicht rauchen und mäßiger Alkoholkonsum

Fazit

Die Ãœberwachung und Regulierung des Cholesterinspiegels ist ein wesentlicher Bestandteil der Herzgesundheit. Wie wir in diesem Artikel gesehen haben, gibt es verschiedene Wege, um einen gesunden Cholesterinspiegel zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Von der Anpassung der Ernährung über regelmäßige Bewegung bis hin zur medizinischen Ãœberwachung und Behandlung – jeder Schritt zählt. Es ist wichtig, sich regelmäßig untersuchen zu lassen und bei Bedarf frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Denken Sie daran, dass Prävention der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben ist. Nehmen Sie Ihre Gesundheit ernst und nutzen Sie die Informationen aus unserer Cholesterinspiegel Tabelle als Wegweiser zu einem gesunden Herz.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen gutem und schlechtem Cholesterin?

Gutes Cholesterin, bekannt als HDL, hilft dabei, schlechtes Cholesterin aus den Blutgefäßen zu entfernen und schützt somit das Herz. Schlechtes Cholesterin, bekannt als LDL, kann sich in den Blutgefäßen ablagern und zu Herzerkrankungen führen.

Wie kann ich meinen Cholesterinspiegel natürlich senken?

Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, das Vermeiden von Tabakprodukten und der begrenzte Konsum von Alkohol können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken.

Welche Lebensmittel sollte ich essen, um meinen Cholesterinspiegel zu senken?

Lebensmittel reich an Omega-3-Fettsäuren, löslichen Ballaststoffen und pflanzlichen Sterolen, wie Fisch, Hafer, Nüsse und bestimmte Gemüsesorten, können den Cholesterinspiegel senken.

Kann Stress den Cholesterinspiegel beeinflussen?

Ja, chronischer Stress kann den Cholesterinspiegel erhöhen, indem er den Körper dazu bringt, mehr Cholesterin zu produzieren.

Sind Eier schlecht für den Cholesterinspiegel?

Moderater Konsum von Eiern hat keinen signifikanten Einfluss auf den Cholesterinspiegel bei den meisten Menschen. Es ist jedoch wichtig, die Gesamtaufnahme von gesättigten Fetten zu überwachen.

Wann sollte ich eine medizinische Behandlung für meinen hohen Cholesterinspiegel in Betracht ziehen?

Wenn Änderungen des Lebensstils nicht ausreichen, um den Cholesterinspiegel zu senken, oder wenn Sie ein hohes Risiko für Herzerkrankungen haben, kann Dein Arzt oder z. B. ein Online-Arzt Medikamente empfehlen.

Loading

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Mehr zu diesen Themen findest Du auch auf unserem Instagram – oder Telegram Channel.

Hinweis: Dieser journalistische Beitrag ohne jegliche Haftung enthält keine Heilversprechen, Werbung oder ärztliche Beratung.

Trage Dich jetzt hier mit Deiner Emailadresse ein und erhalte alle Audios und Infos zu den Lunchtime Friends.

ACHTUNG: Suchtgefahr!

Falls Du süchtig bist oder wirst, findest Du Hilfe z. B. hier.

10 % bis 30 % (Fußnoten 1 & 2) der Cannabis-Konsumenten werden süchtig, d. h. sie können nicht aufhören, Cannabis zu konsumieren, obwohl es gesundheitliche und soziale Probleme verursacht.
Die Suchtgefahr ist bei Personen größer, die Cannabis häufiger und bereits als Jugendliche konsumieren.(3)
Süchtige haben auch ein höheres Risiko für andere negative Folgen, wie z. B. Probleme mit der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis und dem Lernen.

Folgende Anzeichen deuten auf eine Cannabis-Sucht hin (4):

- Verlangen nach Cannabis oder Entzugserscheinungen ohne Cannabis.
- Erfolgloser Versuch, mit dem Cannabiskonsum aufzuhören.
- Cannabis zu konsumieren, obwohl es körperliche oder psychische Probleme verursacht.
- Cannabis zu konsumieren, obwohl es Vernachlässigung oder sonstige Probleme mit Familie, Freunden oder Kollegen verursacht.
- Cannabiskonsum in riskanten Situationen, z. B. beim Autofahren.
- Mehr Cannabiskonsum als beabsichtigt oder viel Zeit mit Cannabis zu verbringen.
- Das Bedürfnis, mehr Cannabis zu konsumieren, um den gleichen Rausch zu erleben.

(1) Lopez-Quintero C, de los Cobos JP, Hasin DS, et al. Probability and predictors of transition from first use to dependence on nicotine, alcohol, cannabis, and cocaine: Results of the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions (NESARC). Drug and Alcohol Dependence. 2011;115(1-2):120-130.
(2) Hasin DS, Saha TD, Kerridge BT, et al. Prevalence of marijuana use disorders in the United States between 2001-2002 and 2012-2013. JAMA Psychiatry. 2015;72(12):1235-1242.
(3) Winters KC, Lee C-YS. Likelihood of developing an alcohol and cannabis use disorder during youth: association with recent use and age. Drug and Alcohol Dependence. 2008;92(1-3):239-247.
(4) American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5th ed). Washington, DC; 2013.

WICHTIG:

Du kannst im folgenden Fragebogen für diese „5 Min. AU“ ohne Gespräch eine Arzt-Adresse in allen deutschen Städten auswählen, die dann auch auf Deiner deutschen Krankschreibung steht.

Falls Dein Arbeitgeber jedoch streng ist, wähle auf der Startseite lieber die AU per Videochat mit deutschem Arzt inkl. 100% Lohngarantie!:

Denn Dein Arbeitgeber kann einen Unterschied der „5 Min. AU“ zur normalen AU vom Praxisarzt nur erkennen, falls er so misstrauisch ist, dass er bei der Ärztekammer vergeblich nachfragt. Alle Privatärzte für die „5 Min. AU“ sind nämlich international tätig und daher nur im Ausland registriert.
Deren Krankschreibungen sind aber rechtlich genauso gültig wie von einem deutschen Arzt, da das Gesetz nur eine „ärztliche Bescheinigung“ fordert, also ohne Beschränkung auf den Ort der Arztzulassung (§ 5 Absatz 1, Satz 2 EntgFG).
Zur Aufklärung Deines Arbeitgebers sende ihm gern unser Info-Schreiben. Zudem gibt es vereinzelt Gerichte, die im Streitfall den Beweiswert einer AU mit Videochat viel höher bewerten, da sie behaupten, die Videochat-Pflicht für Kassenärzte gelte auch für Privatärzte.