Endlich ist er da, der langersehnte Sommer und mit ihm lange heiße Tage. Doch wusstest Du, was der Unterschied zwischen Hitzeerschöpfung und Hitzschlag ist und wie Du beidem vorbeugen kannst? Lies gerne diesen Blogartikel weiter und teile ihn auch mit Deinen Liebsten.
Hitzeerschöpfung tritt auf, wenn der Körper aufgrund von Hitze und übermäßiger körperlicher Anstrengung nicht in der Lage ist, seine normale Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Dies kann zu Symptomen wie Schwäche, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, erhöhter Herzfrequenz und vermehrtem Schwitzen führen. Es ist wichtig, eine Hitzeerschöpfung ernst zu nehmen, da sie unbehandelt zu einem Hitzschlag führen kann, einer wirklich lebensbedrohlichen Situation.

Hitzschlag vorbeugen – gewusst wie
Du kannst einige Dinge unternehmen, damit es gar nicht erst zu einem Hitzschlag kommt. Besonders bei starken Witterungseinflüssen, hör einmal mehr auf Deinen Körper:
- Ausreichend Flüssigkeit trinken: nimm ausreichend Wasser und hydratisierende Getränke zu Dir. Alkoholische und koffeinhaltige Getränke solltest Du eher meiden, da sie dehydrierend wirken können.
- Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung: Trage leichte, luftige Kleidung, eine Sonnenbrille und einen Hut, um Dich vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne zu schützen.
- Zeitliche Planung: Vermeide intensive körperliche Aktivitäten während der heißesten Stunden des Tages und suche stattdessen schattige oder klimatisierte Bereiche auf.
- Abkühlung suchen: Nutze die Möglichkeiten zur Abkühlung wie Klimaanlagen, Ventilatoren oder kühle Duschen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Hitzschlag
Die Diagnose einer Hitzeerschöpfung basiert auf den beobachteten Symptomen sowie der Anamnese des Patienten. Ein Arzt kann eine körperliche Untersuchung durchführen, um Deinen Zustand zu beurteilen und andere mögliche Ursachen auszuschließen. Danach ist eins wichtig: Ruhe und Schatten!
Ruhe Dich ausreichend nach der Diagnose Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag aus, meide unter allen Umständen die Sonne. Führe ausreichend kühle Flüssigkeit zu, um Deine Flüssigkeitsreserven aufzufüllen. Auch kühlende Kompressen können Linderung verschaffen. Besonders auf Stirn, Nacken oder Arme wirkt kühles Wasser erleichternd. Und starte nicht so schnell wieder in den Alltag, sondern nimm die Ruhe an.
Hinweis: Bitte suche dringend einen Arzt auf, sollte sich Dein Zustand verschlechtern! Insbesondere bei Hitzschlag ist schnelles, ruhiges Handeln wichtig.

Nutze unsere Online-Krankschreibung für die schnelle Hilfe:
Online-Arztsprechstunden bieten auch in den Sommermonaten wertvolle Services an, hierbei zählen vor allem auch beratende und aufklärende Tätigkeiten. Bei unsicheren Symptomen oder auch, wenn nicht klar ist, ob man mit diesen Erscheinungen zum Arzt gehen sollte, bietet die Online-Sprechstunde eine passende Ergänzung. Stellt der Arzt die Arbeitsunfähigkeit fest, kann auch ein Online-Arzt einen AU-Schein ausstellen.
Das ultimative Fazit
Hitzeerschöpfung und Hitzschlag können eine ernsthafte Folge von übermäßiger Hitze und körperlicher Anstrengung sein. Durch geeignete Vorbeugungsmaßnahmen wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und Vermeidung von übermäßiger körperlicher Anstrengung kannst Du das Risiko für Hitzeerschöpfung und Hitzschlag deutlich reduzieren. Wenn Du oder jemand in Deiner Nähe Symptome einer Hitzeerschöpfung zeigen, ist es wichtig, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um den Körper abzukühlen und Flüssigkeitsverluste auszugleichen. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Symptomen solltest Du unbedingt ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Passen auf Dich auf und bleiben gesund, besonders während der heißen Sommermonate!